idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die jüngste jährliche Erhebung der Studierendenzahlen in berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengängen brachte es an den Tag: Obwohl die Chancen für angehende Berufsschullehrer so gut wie noch nie sind - auf jede Absolventin und jeden Absolventen kommen zweieinhalb Lehrerstellen - steigt die Zahl der Studienanfänger kaum. Da aber in den nächsten zehn Jahren über die Hälfte der Lehrerinnen und Lehrer in den Ruhestand gehen wird, bieten sich Studienanfängern in diesem Bereich beste Berufsaussichten: Während bundesweit jährlich etwa 4.500 neue Lehrer gesucht werden, verlassen die Universitäten pro Jahr nur rund 1.700 Absolventen des Berufsschullehramtes.
Zwar ist Lehrer immer noch ein Wunschberuf für viele Schulabgänger, wenige von ihnen scheinen bisher jedoch die Berufsschule im Blick zu haben. Während fast 160.000 Studierende später an allgemeinbildenden Schulen arbeiten wollen, haben nur knapp 11.000 Studierende den Wunsch, einmal an einer Berufsschule zu unterrichten. Dabei bietet das berufsbildende Schulsystem ein interessantes Spektrum:In über 300 Ausbildungsberufen werden Auszubildende im Rahmen der Teilzeitberufsschule qualifiziert; die Spanne der Abschlüsse in diesem Bereich des Schulwesens reicht bis hin zur Fachhochschul- und allgemeinen Hochschulreife.
Die Ausbildung zum Lehrer an Berufsschulen ist der für allgemeinbildende Schulen ähnlich. In den meisten Bundesländern winkt den Berufseinsteigern eine sichere Beamtenlaufbahn des höheren Dienstes mit einem Einstiegsgehalt von rund 5.200 Mark brutto, das in regelmäßigen Abständen erhöht wird.
In Lüneburg studieren inzwischen knapp 300 Anwärter auf das Lehramt an berufsbilden Schulen in den Studiengängen Sozialpädagogik und Wirtschaftswissenschaften. Zum kommenden Wintersemester können in Lüneburg wieder 75 Studienanfängerinnen und -anfänger in diesen beiden Studiengängen aufgenommen werden. Bewerbungsschluß ist am 15. Juli.
Nähere Informationen über die Lüneburger Studiengänge gibt es bei der Zentralen Studienberatung Lüneburg im Internet unter www.uni-lueneburg.de oder Telefon 04131/78-1260
http://www.uni-lueneburg.de/studium/studium/studgang/default.htm
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).