idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 23. bis zum 25. März erwarten die Ilmenauer Medienjuristen des Fachgebiets für Öffentliches Recht/Medienrecht und die Deutsch-Japanische Juristenvereinigung e.V. namhafte Gäste aus der gesamten Bundesrepublik und aus Japan zu einem deutsch-japanischen Mediensymposium. Offizieller Titel: "Elektronische Medien im 21. Jahrhundert - Deutschland und Japan im Rechtsvergleich". Japan ist mit einer Siedlungsfläche nicht größer als Bayern die zweitstärkste Wirtschaftsnation der Welt und gleichzeitig der einzige asiatische Staat, in dem volle Meinungsfreiheit herrscht.
Dank hervorragender Kontakte von Albrecht Rösler, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Frank Fechner und bis zum Jahr 2000 Professor an der juristischen Fakultät der Universität Osaka, ist es gelungen, den deutsch-japanischen Dialog über Medien nach Ilmenau zu holen. Dabei unter anderen die international anerkannte japanische Medien-, Informations- und Staatsrechtlerin Prof. Hidemi Suzuki von der Universität Osaka.
Im Mittelpunkt des Mediensymposium steht die Regulierung von Rundfunk, Telemedien und Telekommunikation in Deutschland und Japan vor dem Hintergrund der Medienkonvergenz, also der immer weiteren Annäherung von Printmedien, Hörfunk, Internet und Telekommunikation. In einer moderierten deutsch-japanischen Diskussion werden aktuelle medienrechtliche Entwicklungen in beiden Ländern analysiert. In die einzelnen Themen führen Impulsreferate deutscher und japanischer Referenten ein. Die Vortrags- und Diskussionssprachen sind Deutsch, Englisch und ergänzend Japanisch.
"Ilmenau ist wie Oxford", so brachte ein japanischer Kollege seinen persönlichen Eindruck bei einem früheren Aufenthalt an der Ilmenauer Campusuni schmeichelhaft zum Ausdruck. Prof. Frank Fechner und sein Team nehmen das als Ansporn, neben dem wissenschaftlichen Austausch auch der persönlichen Begegnung breiten Raum zu geben.
: Japanischer Schriftzug "Ausdrucksfreiheit" - das entspricht dem deutschen Begriff "Meinungsfreihei ...
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).