idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Workshop des GIGA in Kooperation mit dem Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft und der Konrad-Adenauer-Stiftung
Dienstag, 13. April 2010, 14:15-18:00 Uhr
GIGA German Institute of Global and Area Studies; Raum 519
Neuer Jungfernstieg 21, Hamburg
Eine Anmeldung bis zum 6. April ist erforderlich, unter: anmeldung@giga-hamburg.de
Einer der wichtigsten Ölproduzenten in Afrika steckt in einer politischen Krise: Die schwere Krankheit des Präsidenten Yar' Adua hat zu Auseinandersetzungen innerhalb der Regierung geführt und die Nachfolgefrage aufgeworfen, die das fragile Gleichgewicht innerhalb der politischen Elite gefährdet. Nach kurzen Auseinandersetzungen haben die nigerianischen Machteliten jedoch die drohende Verfassungskrise gelöst, indem sie den Vizepräsidenten Goodluck Jonathan zum amtierenden Präsidenten erklärten. Das Land befindet sich aber nicht nur wegen dieses Machtkampfes - auch vor dem Hintergrund der Wahlen 2011 - in einer Krise, sondern vor allem wegen nicht gelöster struktureller Probleme: Zunahme der Armut, mangelnde wirtschaftliche Perspektiven für die Mehrheit der Bevölkerung, gewaltsame Konflikte im Middle Belt und die Gefahr eines erneuten Aufflackerns der Gewalt im Nigerdelta.
Wie geht es weiter in Nigeria? Droht die Demokratisierung der regionalen Führungsmacht angesichts der zahlreichen inneren Konflikte zu scheitern? Wie könnte sich die politische und wirtschaftliche Situation bis zu den Wahlen im kommenden Jahr entwickeln? Was sind Handlungsoptionen der deutschen Politik, die bereits Kooperationen wie die deutsch-nigerianische Energiepartnerschaft mit Nigeria unterhält?
Begrüßung und Einführung in das Thema:
Robert Kappel, GIGA
Kurzvorträge mit anschließender Diskussion:
Wirtschaftliche Lage
- Robert Kappel, GIGA: Nigerias zukünftige Wirtschaftsentwicklung - mehr als Öl?
- Jaiye Doherty, NGBA (Lagos): Nigerias Standortqualität aus Sicht ausländischer Unternehmen
- Andreas Krüger, Afrika- Verein: Erfahrungsbericht eines deutschen Unternehmers
Politische Entwicklungen
- Heinrich Bergstresser: Elitenrecycling und Nigerias Führungskrise
- Annegret Mähler, GIGA: Gewaltsame Konflikte im Nigerdelta - wie tragfähig sind die Friedensbemühungen der Regierung?
- Klaus Pähler, KAS: Nigerias multidimensionale Krise - zur aktuellen politischen Situation
Außenpolitik
- Ulf Engel, Universität Leipzig: Regionale Führungsmacht Nigeria
Abschlussdiskussion
Moderation: Robert Kappel, GIGA
Die Referentinnen und Referenten:
- Heinrich Bergstresser, Politikwissenschaftler und Journalist, Köln
- Dr. Jaiye Doherty, Geschäftsführer der Nigerian-German Business Association (NGBA) in Lagos/Nigeria
- Prof. Dr. Ulf Engel, Universität Leipzig, Institut für Afrikanistik
- Prof. Dr. Robert Kappel, Präsident des GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg.
- Andreas Krüger, Geschäftsführer, APK Worldwide Courier GmbH und Vorstandsmitglied, Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.
- Annegret Mähler, MA., wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg.
- Dr. habil. Klaus Pähler, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Abuja/Nigeria
http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/aktuelles/pdf/workshop_nig... - Diese Einladung als pdf-Dokument
http://www.staff.giga-hamburg.de/kappel - Website von Prof. Dr. Robert Kappel
http://www.staff.giga-hamburg.de/maehler - Website von Annegret Mähler
http://www.giga-hamburg.de - Homepage des GIGA
Eine der Referentinnen: Annegret Mähler
GIGA
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).