idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2010 13:31

DGHNO KHC: elektronische Patientenakte für die HNO

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    ePA für die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde:
    Ulmer Uni-Klinik verwirklicht elektronische Patientenakte in Eigenregie

    Wiesbaden - Überquellende Schreibtische und sich bedrohlich neigende Aktenberge sucht man in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universitätsklinik Ulm vergeblich. Die Klinik hat als eine der ersten in Deutschland sämtliche schriftlichen Dokumente aus Bettenstationen, Untersuchungszimmern und Operationstrakten verbannt.

    Von der Aufnahme der Patienten bis zu ihrer Entlassung werden alle Befunde in einer elektronischen Krankenakte, der so genannten ePA, gesammelt. Die Besonderheit: Die Ärzte haben die ePA selbst entwickelt. Über erste Erfahrungen damit diskutieren Experten im Rahmen der 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO KHC) im Mai in Wiesbaden.
    "Als wir uns vor sechs Jahren zur elektronischen Dokumentation entschlossen, gab es kein geeignetes oder bezahlbares Produkt", erinnert sich Dr. med. Konrad Kastl, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm. "Deshalb haben wir die elektronische Patientenakte kurzerhand selbst programmiert." Kein leichtes Unterfangen an einer modernen Universitätsklinik mit vier OP-Sälen und Untersuchungsabteilungen, zwei Stationen und einem Intensivbereich sowie einer stark frequentierten Ambulanz. Mehr als 12 000 Patienten werden jährlich ambulant und stationär versorgt. Doch das Basiskonzept war bereits 2005 fertig. Schon im darauffolgenden Jahr wurden die ersten Aufgaben wie Dienst- oder Operationspläne an den Computer "delegiert". Danach erweiterten die Ulmer die elektronische Patientenakte nach und nach.

    Seit Kurzem ist auch die Ambulanz papierfrei. Alle Dokumente, die der Patient in die Klinik mitbringt, werden bei der Anmeldung gescannt und dem Patienten sofort zurück gegeben. "Das nächste Schriftstück, das bei uns erstellt wird, ist der Entlassungsbrief an den weiterbehandelnden Arzt", so Kastl. Innerhalb der Klinik werden sämtliche Informationen, vom Ergebnis im Hörtest über die Ultraschalluntersuchung bis zum OP-Bericht, nur noch elektronisch gespeichert und weitergeleitet.

    Das hat Vorteile für Ärzte und Patienten. "Es gibt keine unleserlichen Einträge und doppelten Untersuchungen mehr", erläutert Kastl. Auch die nervenaufreibende Suche nach verlegten Unterlagen entfalle, da jederzeit alle Informationen in der elektronischen Krankenakte eingesehen werden können. Das spart nicht nur Zeit, in der sich der Arzt wieder mehr dem Patienten zuwenden kann. Es würden auch weniger Fehler gemacht.

    Nicht überall haben Mediziner gute Erfahrungen mit elektronischen Krankenakten gemacht. "Es gibt Kliniken, in denen weder Zeit noch Kosten gespart werden", weiß Kastl. "Auch in Ulm waren die Widerstände innerhalb der Klinik deshalb nicht unerheblich." Inzwischen seien aber auch weniger computerbegeisterte Mitarbeiter überzeugt. Kastl führt dies darauf zurück, dass die Ärzte die Akte selbst konzipiert haben. Es sei kein Produkt, das am Reißbrett fernab jeglicher Praxisrealität entstanden sei, so Kastl. Es sei ein Programm von Ärzten für Ärzte sowie Pflegepersonal und andere Klinikmitarbeiter. Auch die Verwaltung profitiere, da alle erbrachten Leistungen zeitnah erfasst und ohne zusätzliche Büroarbeit für Ärzte über das System abrechenbar seien. "Unsere elektronische Krankenakte zeichnet sich durch eine einfache Struktur, intuitive Bedienbarkeit und eine 'aufgeräumte' Oberfläche aus." Es gebe kaum Einarbeitungsphasen und keinen relevanten Schulungsbedarf. Vergleichbare käufliche Produkte suche man bislang am Markt vergebens.

    Terminhinweis:

    Kurzvorträge zu Postern: Integrierte Arztbriefschreibung am Beispiel der elektronischen Patientenakte (EPA) der HNO-Universitätsklinik Ulm
    Sonntag, 16. Mai 2010 Saal 11B, 11.40 bis 12.00 Uhr
    Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden

    Pressekontakt für Journalisten:

    Silke Jakobi
    Pressestelle
    81. Jahresversammlung 2010 der Deutschen Gesellschaft
    für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V
    Rüdigerstraße 14 | 70469 Stuttgart
    Telefon 0711/8931-163
    Telefax 0711/8931-167
    jakobi@medizinkommunikation.org
    www.hno.org


    More information:

    http://www.hno.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).