idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die über 500 Stunden nächtlicher Wartezeiten am Bahnhof werde er vermissen, aber auch die menschlich außergewöhnlich angenehme Kooperation in der Hochschulleitung, sagt Professor Karl Heinz Schmitt in einem Interview zum Ende seiner Amtzeit als Rektor der Katholischen Hochschule NRW. Mit einer feierlichen Veranstaltung verabschiedet sich der 86-Jährige am 31. März in den Ruhestand.
In einem Interview blickt der gebürtige Rheinländer nicht nur zurück, sondern auch nach vorn:
Wie hat sich die Hochschule unter Ihrer Führung verändert?
"Bei meiner Einführung als Rektor erklärte Hannelore Kraft erstmals öffentlich, dass alle Studiengänge im Land NRW auf Bachelor und Master umgestellt werden sollten. Eine Herausforderung, die ungeheure Kraftanstrengungen kostete und dazu führte, dass aus damals acht Diplomstudiengängen über zwanzig Bachelor- und acht zum Teil forschungsorientierte konsekutive Masterstudiengänge entstanden. Parallel dazu haben wir uns zur Aufgabe gemacht, die Bachelorstudiengänge "Bildung und Erziehung im Kindesalter" einzurichten, bundesweit die ersten ihrer Art. Das Gleiche gilt für die Masterstudiengänge "Ehe-, Familien- und Lebensberatung", die wir gemeinsam mit den Bistümern Münster und Freiburg verantworten.
In geradezu rasanter Weise entwickelte sich auch die Forschungstätigkeit unserer Hochschule weiter. Jährlich wurden rund eine Million Euro Drittmittel für Forschungsprojekte eingeworben. Die KatHO NRW zählt damit nicht nur in der Lehre zu den führenden Hochschulen des Landes, sondern auch zu den forschungsstarken."
Welches sind besonders herausragende Entwicklungen, die Sie initiiert haben?
"Herausragend ist meist das, was öffentlich wahrnehmbar ist. Hierzu gehört sicherlich die Namensänderung. Sie war die konsequente äußere Umsetzung der inneren Entwicklung unserer Hochschule, nämlich, dass sie mit den neuen Studiengängen die gleichen Abschlüsse vergibt wie Universitäten. Entsprechend erscheint unsere Hochschule in der Öffentlichkeit seitdem mit einem neuen, einheitlichen Design."
Welchen Ratschlag möchten Sie der Hochschule für die Zukunft mit auf den Weg geben?
"Entscheidend ist weiterhin eine kompetente, loyale und zielorientierte Leitung durch Rektorat und Kanzler sowie eine enge Kooperation zwischen den Trägergremien und der Selbstverwaltung. Das gelingt nur, wenn das Verhalten geprägt ist von Transparenz, Vertrauen, Sachlichkeit und Engagement.
Daneben bedarf es einer Weiterentwicklung der Studienstruktur bis hin zur Eröffnung von Promotionsmöglichkeiten, um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu sichern. Hierzu gehört auch der Ausbau von anwendungsorientierter Forschung."
Was werden Sie vermissen?
"Die einmalige loyale, kompetente und menschlich sehr angenehme Kooperation in der Hochschulleitung, wie auch im politischen Raum. Nicht zuletzt die selbstverständliche Kooperation mit vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Natürlich auch die über 500 Stunden frühmorgendlicher und nächtlicher Wartezeiten auf dem Bahnhof Hamm, meinem Umsteigebahnhof auf den zahlreichen Reisen von meinem Wohnort in Paderborn zum Rektorat in Köln und zu unseren Abteilungen.
Welche Pläne haben Sie für Ihren Ruhestand geschmiedet?
"Eine Frage, die mir jetzt häufig begegnet. Zunächst muss ich den Kopf freikriegen von all dem, was mich in den letzten Jahren voll in Anspruch genommen hat. Ich hoffe, allmählich wieder zu einer Bewusstseinserweiterung zu finden - im persönlichen Bereich und auch in meiner ursprünglichen Profession, der Religionspädagogik, Katechese und Erwachsenenbildung. Hier werde ich sicher noch einiges publizieren und auch Lehraufträge oder Fortbildungsveranstaltungen übernehmen. Daneben aber gilt es, ganz normal diese nächste Lebensphase zu leben: einkaufen, kochen, im Garten arbeiten, lesen, Freunde besuchen, Familienkontakte pflegen, mit dem Hund spazieren gehen, das Auto zur Reparatur bringen, den Handwerker bestellen und hin und wieder in der KatHO vorbeischauen."
Liebe Redaktion,
wir laden Sie herzlich zur Verabschiedung unseres Rektors ein:
Mittwoch, 31. März 2010
um 13 Uhr
im Senatssaal (4. Etage)
KatHO NRW (Wörthstr. 10, 50668 Köln)
Für ein Telefoninterview steht der Rektor Ihnen vorab unter der Rufnummer 0221/7757-601 zur Verfügung. O-Ton-Interviews sind am 31.3. ab 14 Uhr möglich. Es wäre nett, wenn Sie sich dafür anmelden (presse@katho-nrw.de).
Mit freundlichen Grüßen
Julia Harzendorf, Tel. 0221/7757-508, presse@katho-nrw.de
Rektor der KatHO NRW Prof. Karl Heinz Schmitt geht in den Ruhestand.
Foto: Manuel Schroeder/KatHO NRW
None
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei der Meldung "KatHO NRW: Rektor Prof. Schmitt verabschiedet sich in den Ruhestand" hat sich ein Zahlendreher eingeschlichen. Der Rektor feiert seinen 68. Geburstag, nicht - wie fälschlicherweise geschrieben - seinen 86.
Bitte entschuldigen Sie den Fehler und berücksichtigen Sie die Korrektur.
Mit freundlichen Grüßen
Julia Harzendorf
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).