idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pünktlich zum zweiten Todestag des bekannten Bochumer Sinologen Helmut Martin haben nun seine Witwe Tienchi Martin-Liao und Christiane Hammer eine große Auswahl von Texten aus dem Nachlass herausgegeben: "Das kulturelle China und die Chinawissenschaften. Chinabilder VII".
Bochum, 21.06.2001
Nr. 171
Auf der Suche nach Chinabildern
Aus dem Nachlass Helmut Martins
Zur Kultur und Literatur Chinas und Taiwans
Pünktlich zum zweiten Todestag des bekannten Bochumer Sinologen Helmut Martin haben nun seine Witwe Tienchi Martin-Liao und Christiane Hammer eine große Auswahl von Texten aus dem Nachlass herausgegeben: "Das kulturelle China und die Chinawissenschaften. Chinabilder VII". Helmut Martin lehrte bis zu seinem plötzlichem Tod (8.6.1999) an der Ruhr-Universität Bochum und als Gastprofessor an mehreren Universitäten in Ostasien und den USA Sprache und Literatur Chinas.
Prognose für Nobelpreisträger
Schon 1996 glaubte Helmut Martins, dass bald ein chinesischer Dichter den Nobelpreis bekommen werde. Er verfasste damals auf Vorrat eine Würdigung über den Lyriker Bei Dao. Dieser Text ist nun erstmals veröffentlicht. Darüber hinaus enthält der soeben erschienene Band zahlreiche Aufsätze, Vorträge, Rundfunk- und Zeitungstexte aus den Jahren 1996 bis 1999 zur Kultur und Literatur Chinas, zur Geschichte und Kultur Taiwans sowie zur Geschichte der Chinawissenschaften. Übrigens: Als erster Chinese hat Gao Xingjian den Literaturnobelpreis (2000) erhalten. Zwar ist Martins Prognose also nicht eingetroffen, aber immerhin hat er die vier bis zur Nobelpreisverleihung in deutscher Sprache erschienen Bücher von Gao Xingjian herausgegeben.
Tod beendet Arbeit vorzeitig
Martin hatte seit 1998 Material für das Buch zusammengestellt, doch durch seinen Tod wurde diese Arbeit vorzeitig beendet - zurück blieb ein unvollendetes Werk. Die beiden Herausgeberinnen haben Martins Textauswahl übernommen und weitere Manuskripte, die er in den Jahren zuvor erstellt hatte, einbezogen. Die Texte sind in der von Martin hinterlassenen Form veröffentlicht, also nicht von ihm überarbeitet oder aktualisiert. "Das kulturelle China" ist der siebte Band von Helmut Martin, der in der Reihe "Chinawissenschaften" erschienen ist.
Förderer der Demokratiebewegung
Helmut Martins Forschungsschwerpunkt innerhalb der Sinologie war die moderne chinesische Literatur: Ihrer Erforschung und Vermittlung hat er mehrere hundert Publikationen gewidmet. In den letzten Jahren vor seinem Tod lag ihm besonders die im Ausland wenig bekannte Literatur Taiwans am Herzen. Als Lehrer, der um die Förderung des Nachwuchses bemüht war, hat er eine große Zahl von Studierenden nach Bochum gezogen. Gemeinsam mit seiner Frau Tienchi Martin-Liao ist Martin zum wohl wichtigsten sinologischen Förderer der chinesischen Demokratiebewegung auf dem Festland sowie auf Taiwan geworden.
Biografie
Helmut Martin wurde 1940 in Kassel geboren. Er studierte Sinologie und Slawistik in München, Belgrad, Paris und Heidelberg. Seit 1997 war er Professor für Sprache und Literatur Chinas an der Ruhr-Universität Bochum. Martin war Gründer und erster Direktor des Landesspracheninstituts Nordrhein-Westfalen. 1993 gründete er an der RUB das Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum, das seitdem für die Verbreitung moderner Literatur Chinas und Taiwans im deutschen Sprachraum gesorgt hat. Helmut Martin war auch Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Chinastudien.
Titelaufnahme
Helmut Martin: Das kulturelle China und die Chinawissenschaften. Aufsätze 1996 - 1999. Texte aus dem Nachlass. Hrsg. von Christiane Hammer und Tienchi Martin-Liao Bochum, Projekt-Verlag 2001 (Chinabilder VII), DM 50,- ISBN 3-89733-061-X
Weitere Informationen
Tienchi Martin-Liao, Ruhr-Universität Bochum, Richard-Wilhelm-
Übersetzungszentrum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24699, E-Mail: tienchi.martin.liao@ruhr-uni-bochum.de
Projekt Verlag, Postfach 101907, 44719 Bochum, Tel.: 0234/3 25 15 70, Fax: 0234/ 3 25 15 71, E-mail: vertrieb@projektverlag.de, Internet: www.projektverlag.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).