idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ohne das Hormon Serotonin nimmt die Seele Schaden
Vortragsreihe des Chemnitzer Klinikums und der TU wird fortgesetzt
Wenn die innere Uhr des Menschen falsch geht, leidet die Psyche. Im aktuellen Vortrag der Veranstaltungsreihe "Medizin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft" informiert Prof. Dr. med. habil. Peter Bräunig vom Klinikum Chemnitz über "Störungen des Serotonin-Stoffwechsels bei psychischen Erkrankungen und ihre Behandlung". Der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik wird über dieses Thema am 27. Juni 2001 ab 17.30 Uhr im Chemnitzer Uni-Teil Straße der Nationen 62, Hörsaal 201, sprechen. Ausgehend von der Bedeutung dieses Hormons für die menschlichen Körperfunktionen wird er die Auswirkungen des Serotoninmangels bei psychischen Erkrankungen beschreiben und Therapiestrategien vorstellen. Der Eintritt ist kostenlos.
Zum Hintergrund: Serotonin ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Hormonsystems. Hormone werden auch als Botenstoff oder als Neurotransmitter bezeichnet, weil sie bestimmte Informationen von Nervenzelle zu Nervenzelle übermitteln. Serotonin beeinflusst Appetit und Schlaf, steuert den Sexualtrieb, die Körpertemperatur und hat Auswirkungen auf die Gemütslage. Ausreichend Serotonin im Körper macht ruhig und ausgeglichen, extremer Serotoninmangel dagegen führt zu emotionaler Überempfindlichkeit oder sogar zu aggressivem Verhalten. Dauerhafte Mangelerscheinungen können zahlreiche psychische Erkrankungen befördern: Depressionen, Angst-, Belastungs-, Schlaf- oder Essstörungen. Auch die schmerzvollen Migräne-Attacken sind auf einen Serotoninmangel zurückzuführen.
Bei der modernen Behandlung psychischer Erkrankungen werden heute am häufigsten so genannte Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer eingesetzt. Diese Psychopharmaka sollen das verfügbare Hormonangebot steigern. Bei der Akuttherapie der Migräne hat sich die Wirkstoffgruppe der Triptane bewährt. Triptane entfalten im Körper eine dem Serotonin vergleichbare Wirkung und mindern so den Schmerz im Kopf.
Weitere Informationen: Prof. Dr. med. habil. Peter Bräunig, Tel. (03 71) 33 31 05 00
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).