idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2010 09:47

Wie hoher Druck Bauteile stabiler macht (Hannover Messe)

Friederike Meyer zu Tittingdorf Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Wenn Kraftstoff in moderne Dieselmotoren eingespritzt wird, müssen die Bauteile enormen Druck aushalten. Dennoch will man dafür möglichst leichte Materialien verwenden. Um beide Anforderungen unter einen Hut zu bekommen, setzt man die Bauteile einmal unter extrem hohen Druck und verformt damit die Hohlkörper. Durch die Verformung wird in den Materialien eine Spannung erzeugt. Diese führt dazu, dass die Bauteile einen so hohen Innendruck aushalten können, wie es sonst nur mit erheblich größerem Materialeinsatz möglich wäre. Für das Autofrettage genannte Verfahren berechnen Ingenieure der Universität des Saarlandes, wie sich die einmal verformten Bauteile bei der Weiterverarbeitung verhalten.

    Sie präsentieren ihre Simulationen vom 19. bis 23. April auf dem saarländischen Forschungsstand der Hannover Messe (Halle 2, Stand C 44).

    Autofrettage ist das französische Wort für Selbstschrumpfung. Es bezeichnet ein Verfahren, bei dem Materialien einem so hohen Druck ausgesetzt werden, dass sie sich unwiederbringlich verformen. "Mit einer ölhaltigen Flüssigkeit wird in den Bauteilen ein Innendruck von mehreren Tausend Bar erzeugt. Dieser verformt die Bauteile so stark, dass sie danach selbst unter Spannung stehen", sagt Dirk Bähre, Professor für Fertigungstechnik der Universität des Saarlandes. Die Materialien würden dadurch fester und weniger anfällig für Risse. Zugleich werde aber die Weiterverarbeitung anspruchsvoller.

    "Wenn man einzelne Schichten dieser Materialien wieder abträgt oder Löcher für Leitungen durchbohrt, kann dies die Eigenspannung stark verändern und zu nachträglichen Verformungen führen", sagt der Saarbrücker Ingenieur. Er entwickelt mit seinen Mitarbeitern daher Modelle, mit denen vorausberechnet werden kann, wie sich die Bauteile genau verformen und an welchen Stellen zum Beispiel noch mehr Materialien eingespart werden können. "Durch die Simulation der Verformung können die einzelnen Fertigungsschritte besser aufeinander abgestimmt werden", erläutert Bähre. Das verkürze auch die Herstellungszeit und helfe dabei, die Produktionskosten zu senken.

    Die Saarbrücker Ingenieure arbeiten bei der Modellierung mit der Firma Maximator aus Zorge (Harz) zusammen, die Hochdruck- und Prüftechnik herstellt und das Autofrettage-Verfahren auf verschiedene Bauteile anwendet. "Diese zukunftsweisende Technologie ist nicht nur für die Autoindustrie interessant, sondern auch für alle großen Hydraulikanlagen zum Beispiel in Raffinerien und der chemischen Industrie", meint Professor Bähre. Mit seinem Forscherteam entwickelt er für verschiedene Anwendungen Konstruktions- und Fertigungsrichtlinien. In gemeinsamen Industrieprojekten kann er damit auch mittelständischen Firmen helfen, die keine eigene Entwicklungsabteilung besitzen, aber dennoch das Autofrettage-Verfahren einsetzen möchten.

    Weitere Informationen:
    http://www.lft.uni-saarland.de

    Pressefoto in Kürze unter:
    http://www.uni-saarland.de/pressefotos

    Fragen beantworten:

    Prof. Dr. Dirk Bähre
    Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Universität des Saarlandes
    Tel. 0681 / 302-3075
    E-Mail: d.baehre@mx.uni-saarland.de

    Horst Brünnet
    Tel. 0681 / 302-58303
    Tel. 0511 / 89 497101 (Telefon am Messestand)
    E-Mail: h.bruennet@mx.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).