idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2010 11:24

Wie funktioniert Gewalt in der Gemeinschaft?

Maike Steinmüller Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Neue Forschergruppe "Gewaltgemeinschaften" an der Justus-Liebig-Universität Gießen stellt sich der Öffentlichkeit vor - Ringvorlesung im Sommersemester befasst sich mit kollektiver Gewalt und ihrer sozialen Bedeutung

    "Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der Geschichte": Unter diesem Titel befasst sich eine Ringvorlesung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit kollektiver Gewalt und ihrer sozialen Bedeutung. Im vergangenen Jahr hat die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Forschergruppe "Gewaltgemeinschaften" ihre Arbeit an der JLU aufgenommen. Sprecher ist der Historiker Prof. Dr. Winfried Speitkamp. Das aktuelle Sommersemester wird die Forschergruppe nutzen, um ihr Thema in der Gießener Öffentlichkeit vorzustellen. Am Mittwoch, 21. April, beginnt die Vortragsreihe mit einem Beitrag aus dem Bereich der Alten Geschichte. Prof. Dr. Martin Zimmermann, Ludwig-Maximilians-Universität München, wird die "Konstituierung von Gewaltgemeinschaften durch mediale Repräsentation in der Antike" erläutern.

    Beim Stichwort "kollektive Gewalt" denken heute viele Menschen zuerst an Terrorgruppen oder Jugendgangs. Die Prominenz dieser Gruppen in den Medien lässt vermuten, dass gemeinschaftlich ausgeübte Gewalt für die heutige Zeit besonders prägend ist. Die öffentliche Ringvorlesung der Forschergruppe "Gewaltgemeinschaften" weist auf die historische Perspektive hin. Schon das antike Beispiel zeigt, dass kollektive Gewaltanwendung eine für die gesamte Menschheitsgeschichte nicht zu unterschätzende Bedeutung besitzt. Es wird hinterfragt, wie sich kollektive Gewaltausübung und Gewaltgemeinschaften entwickelt haben und wie sich die Wahrnehmung von Gewaltgemeinschaften geändert hat.

    Dazu gibt es Vorträge aus den Bereichen mittelalterliche, frühneuzeitliche und neuere Geschichte sowie aus der Soziologie und Ethnologie, aber auch Vorträge zur Geschichte Osteuropas und Afrikas. Zu den international renommierten Wissenschaftlern, die zum Thema Gewaltgemeinschaften referieren werden, gehören Prof. Robert Frost (Aberdeen), der über Gewalt im frühneuzeitlichen Polen-Litauen sprechen wird und der langjährige Vorsitzende des Germanistenverbands, Prof. i.R. Horst Brunner, Universität Würzburg.

    Termine:
    Mittwochs von 18.15 bis 20 Uhr,
    Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34, 35390 Gießen
    Bereits feststehende Vorträge - weitere Termine folgen:

    Mittwoch, 21. April 2010
    Prof. Dr. Martin Zimmermann (München):
    Die Konstituierung von Gewaltgemeinschaften durch mediale Repräsentation in der Antike

    Mittwoch, 5. Mai 2010
    Prof. Dr. Horst Brunner (Würzburg):
    Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der deutschen Literatur um 1400

    Mittwoch, 19. Mai 2010
    Prof. Dr. Martin Kintzinger (Münster):
    Brigands. Gewaltformationen im französischen Spätmittelalter

    Mittwoch, 9. Juni 2010
    Prof. Dr. Maurus Reinkwoski (Freiburg):
    Der Verlust imperialer Routine. Radikalisierung und Gewalt in spätosmanischer Zeit

    Mittwoch, 16. Juni 2010
    Prof. Dr. Ralf Pröve (Potsdam):
    Violentia und Potestas. Formen von Gewalt in frühneuzeitlichen Lebenswelten

    Mittwoch, 23. Juni 2010
    PD Dr. Peter Imbusch (Wuppertal):
    Radikale Gemeinschaften, Radikalisierungsprozesse und gewaltorientierte Lebenswelten

    Mittwoch, 30. Juni 2010
    Prof. Dr. Robert Frost (Aberdeen):
    The Death of Military Culture: the Citizen Army, the Foreign Contingent and the Military Failure of the Polish-Lithuanian Commonwealth, 1648 - 1717

    Kontakt:
    Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Sprecher der Forschergruppe)
    Telefon: 0561 804 3464

    Sonja Dinter M.A. (Koordination)
    Telefon: 0641 99-28170


    More information:

    http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/geschichte/forschung/dfg_forsch...


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).