idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Wintersemester 2001/2002 bietet die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) den Bachelor-Studiengang Kommunikationsinformatik an. Der von den Fachbereichen Elektrotechnik und Grundlagen/Informatik/Sensortechnik (GIS) gemeinsam entwickelte Studiengang konzentriert sich vor allem auf Anwendungen der Informatik im Umfeld der Tele- und Rechnerkommunikation.
Sein interdisziplinärer Charakter bestimmt die Lehrinhalte ebenso wie das Berufsbild. Das Aufgabengebiet eines Kommunikationsinformatikers erstreckt sich von der Software-Entwicklung im Umfeld der Telekommunikation bis hin zur Konzeption und Realisierung von Internet- und Intranet-Applikationen. Dafür sind sowohl Kenntnisse der Elektrotechnik (im Besonderen der Nachrichtentechnik), als auch Kenntnisse der Informatik notwendig. Beides bietet der Studiengang Kommunikationsinformatik und spricht so technisch Interessierte an, die ein Informatikstudium aufnehmen wollen.
Neu ist aber nicht nur der Studiengang an sich. Neu ist ebenfalls die Struktur des Studiums und der Abschluss, denn die HTW bietet mit dem Studiengang Kommunikationsinformatik erstmals einen Bachelor Studiengang an. Der Bachelor-Studiengang ist in drei Studienjahren organisiert, international ausgerichtet und anerkannt. Studierende erhalten damit schnell einen berufsqualifizierenden Abschluss mit starker Praxisorientierung, Fremdsprachenkenntnissen und Soft Skills. Damit trägt die HTW der verbreiteten Forderung nach kürzeren Ausbildungszeiten Rechnung, ohne die an ein Informatikstudium angelegten Qualitätsmaßstäbe reduzieren zu müssen. Sehr gute Bachelor-Absolventen haben anschließend die Möglichkeit, sich durch ein 2-jähriges Master-Aufbaustudium weiter zu qualifizieren.
Die Berufschancen für Kommunikationsinformatiker stehen gut. Der Telekommunikationsmarkt ist ein Wachstumsmarkt. Neue Technologien wie bspw. die UMTS-Technologie stellen neue Anforderungen an die Mitarbeiter der Telekommunikationsunternehmen. Es werden zunehmend gut ausgebildete Fachkräfte benötigt, die neben dem telekommunikationstechnischen Wissen auch informationstechnologisches Know-How mitbringen müssen. Die Kombination von Telekommunikations- und Informatikkompetenz im Studiengang Kommunikationsinformatik ist als geradezu ideal für diese Branche anzusehen.
Die Anzahl der Studienplätze ist in diesem Wintersemester noch auf 20 beschränkt. Interessierte können sich bis zum 31.08.2001 bei der HTW um einen Studienplatz bewerben. Informationen und die notwendigen Bewerbungsunterlagen erhalten sie vom Studierendensekretariat der HTW, Goebenstraße 40, 66 117 Saarbrücken, Tel.: 0681 58 67 116, email: stud-sek@htw-saarland.de
http://www.htw-saarland.de/fb/kommunikation/Kommunikationsinformatik.html
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).