idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften nimmt Stellung
zur Frage des reproduktiven Klonierens von Menschen
Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Drs.h.c. Dieter Simon lädt ein zur
Pressekonferenz in der Akademie
am Donnerstag, dem 05. Juli 2001, um 14.00 Uhr
im Akademiegebäude, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Konferenzraum 1(1.OG)
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Teilnehmer sind:
Mitglieder der Akademie-Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann, Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger und Prof. Dr. Karl Sperling.
Anwendungen von rekombinanten DNA-Techniken sind heute in weiten Bereichen der Grundlagenforschung, medizinischen Diagnostik, Forensik und der Lifescience-Industrie fest etabliert und weiten ihren Einfluss auf immer neue Bereiche des menschlichen Lebens aus. Diese Entwicklung hat ganz besonders in unserem Lande zu heftigen prinzipiellen und emotionalen Diskussionen geführt. Zum Thema reproduktives Klonieren von Menschen verläuft die öffentlich geführte Debatte nach Ansicht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gegenwärtig sehr plakativ und unstrukturiert. Eine Differenzierung der Argumente ist unverzichtbar. In der Pressekonferenz am 5. Juli präsentiert die Akademie ihre Stellungnahme zum reproduktiven Klonieren von Menschen.
Gleichzeitig wird die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (Vertreter aus Medizin, Biowissenschaften, Sozialwissenschaften, Philosophie) vorgestellt. Sie hat Anfang diesen Jahres ihre Arbeit aufgenommen. Die Arbeitsgruppe will die verstreuten und vielfältigen Primärdaten über Stand, Probleme und Folgen der Gentechnologie in Deutschland zu-sammenfassen, bewerten und mögliche Entwicklungstendenzen skizzieren. Mit den in zwei-jährigem Rhythmus erscheinenden Gentechnologieberichten der Akademie soll eine Grundla-ge für vernunftgeleitete öffentliche Diskurse und Empfehlungen geschaffen werden.
Informationen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leiterin des Präsidialbüros,
Renate Nickel, Tel.: 030/20370241, FAX: 030/20370622, email: nickel@bbaw.de
*****************************************
Anmeldung
zur Pressekonferenz zum Reproduktiven Klonieren
am 5. Juli 2001:
PER FAX AN 030/20 370 622
Name: ...........................................................
Vorname: ...........................................................
Institution: ...........................................................
Ich nehme teil:
Teilnehmer der Pressekonferenz zur Akademiestellungnahme "Reproduktives Klonieren von Menschen" am 5. Juli 2001 wird auch Prof. Dr. Ferdinand Hucho, Sprecher der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht, sein.
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).