idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue medikamentöse Therapien, mit denen sich Wehen auslösen oder hemmen lassen, stehen im Mittelpunkt einer Fortbildung für Frauenärzte. Angeboten wird diese Veranstaltung von der Frauenklinik der Universität Würzburg.
Kinder sollten weder zu früh noch zu spät zur Welt kommen. Die medikamentöse Auslösung der Wehen gilt einer Mitteilung der Frauenklinik zufolge heutzutage als weitgehend unproblematisch. Alles andere als gelöst sei dagegen die Vermeidung von Wehen, und die Frühgeburt gehöre nach wie vor zu den beherrschenden Themen in der Geburtshilfe.
In den vergangenen Jahren wurden neue medikamentöse Therapien zur Wehenauslösung und -verhinderung geschaffen. Den neuesten Wissensstand auf diesem Gebiet soll die Fortbildung "Tokolyse und Geburtseinleitung" vermitteln. Sie findet statt am Samstag, 7. Juli, von 9.30 bis 14.00 Uhr im Maritim Hotel in Würzburg.
Weitere Informationen und Anmeldung: Sekretariat der Frauenklinik, T (0931) 201-5251, Fax (0931) 201-3406, E-Mail:
frauenklinik@mail.uni-wuerzburg.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).