idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftlerin des Öko-Institut e.V. mit Deutschem Haushaltstechnikpreis ausgezeichnet
Neuerscheinung
Freiburg, den 26. Juni 2001
Das Nachhaltigkeitszeichen: ein Instrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung?
Wissenschaftlerin des Öko-Institut e.V. mit Deutschem Haushaltstechnikpreis ausgezeichnet
Mit dem seit 1997 jährlich vergebenen Wissenschaftspreis werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die mit ihren herausragenden Arbeiten einen wichtigen Beitrag für den technischen Fortschritt im Haushalt liefern.
Dr. Ulrike Eberle wurde für ihre Dissertation mit dem Titel Das Nachhaltigkeitszeichen: ein Instrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung? geehrt, die ab sofort über den Verlag des Öko-Instituts zu beziehen ist.
Das Wort der "nachhaltigen Entwicklung" ist aus der politischen Diskussion heute nicht mehr wegzudenken. Doch wie lässt sich "Nachhaltigkeit" umsetzen? Kaum ein Bundesbürger weiß mit der Begrifflichkeit etwas anzufangen - geschweige denn ahnt er, welche Stoffströme durch den privaten Konsum verursacht werden. Bis dato ist unklar, was nachhaltige Produkte eigentlich sind und wie bzw. woran die Verbraucher sie erkennen sollen.
Hier könnte ein Nachhaltigkeitszeichen für Produkte ein denkbares Instrument zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung im Konsumbereich sein. Die von Dr. Ulrike Eberle in ihrer nun vorliegen-den Dissertation Das Nachhaltigkeitszeichen: ein Instrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung? erarbeiteten Konzepte sprechen dafür. Ein solches "Siegel" muss bestimmten Kriterien genügen. Dazu gehört, dass es unabhängig organisiert sein sollte und die relevanten gesellschaftlichen Gruppen in den Diskussionsprozess mit einbezieht. Die Verknüpfung mit einer gut konzipierten Marketingkampagne inklusive eines eingängigen Namens und Logos wäre wünschenswert. Schließlich sollte ein Nachhaltigkeitszeichen im Gegensatz zu den existierenden Labels ein Prozess-Label sein, das eine Kriterienfortschreibung entsprechend dem immer weiterlaufenden Nachhaltigkeitsprozess ermöglicht.
Ein so konzipiertes Nachhaltigkeitszeichen könnte - das zeigt auch die Überprüfung der Vorschläge an drei Produktbeispielen - einen wertvollen Beitrag zur Information der Verbraucher in puncto Nachhaltigkeit leisten und somit auch zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung beitragen.
Die Verleihung des vom Verband der Diplom-Ökotrophologen e.V. (VDOe) und dem Fachausschuss Haushaltstechnik der Deutschen Gesellschaft für Haushaltstechnik gemeinsam ausgelobten Wissenschaftspreises fand am 22. Juni 2001 im Rahmen der Jahrestagung des VDOe statt.
DR. ULRIKE EBERLE:
"Das Nachhaltigkeitszeichen: ein Instrument zur
Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung?"
Werkstattreihe Nr. 127,
Bestell-Nr. 420127, 286 S.,
57 DM/29,14 EUR
Bestellungen können Sie telefonisch, per Fax oder per E-mail tätigen.
Rezensionsexemplare ab sofort.
Auslieferung in größerer Stückzahl ab Ende Juli 2001!
Öko-Institut e.V., Frau Romy Klupsch, Postfach 6226, 79038 Freiburg
Per Fax: 0761/475437, per E-mail: klupsch@oeko.de
Für weiterführende Informationen über die wissenschaftliche Arbeit des Öko-Instituts besuchen Sie uns unter www.oeko.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).