idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2010 13:46

Supercomputer-Rekordjagd an Wiener Universitäten

Mag. Werner Sommer Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Wien

    Der Vienna Scientifc Cluster (VSC), gemeinsamer Hochleistungsrechner von TU Wien, Universität Wien und Universität für Bodenkultur (BOKU) ist ein Erfolgsprojekt. Seine Rechenpower ist unter WissenschafterInnen heiß begehrt.

    Groß waren die Erwartungen, die in den neuen Supercomputer Vienna Scientific Cluster (VSC) von TU Wien, Universität Wien und BOKU gesetzt wurden, als man ihn im November 2009 feierlich eröffnete. Nach einigen Monaten im Dauereinsatz sind WissenschafterInnen und ComputertechnikerInnen voll zufrieden: Der VSC ist ein großer Erfolg, die hohen Erwartungen konnten erfüllt werden und er erweist sich als eine wichtige Stärkung des Wissenschaftsstandortes Wien.

    Gleich drei Universitäten teilen sich den Supercomputer: Neben der TU Wien, an der der Rechner beherbergt ist, sind auch die Universität Wien und die Universität für Bodenkultur am Vienna Scientific Cluster (VSC) beteiligt. Durch diese Kooperation war es möglich, einen Supercomputer von internationalem Rang aufzubauen. Der VSC ist der schnellste Rechner Österreichs und gehört zu den 200 leistungsfähigsten Computern der Welt.

    Ferrari fahren zu Forschungszwecken

    Für die Forscherinnen und Forscher, die den VSC verwenden, sind aber weniger die technischen Daten des Computerclusters von Bedeutung, als vielmehr die Rechenpower, die sie am neuen Rechner tatsächlich nützen können. Auch ein Rennwagen bringt schließlich wenig, wenn alle gleichzeitig fahren wollen und jeder im Stau feststeckt. Die Verteilung der Rechenkapazitäten an die einzelnen Forschungsgruppen der drei Universitäten läuft allerdings problemlos: "Der VSC ist gut ausgelastet, aber nicht überlastet" bestätigt Dr. Jan Zabloudil, der den Supercomputer als Systemadministrator technisch betreut.

    Unverzichtbares Arbeitsgerät

    Auch unter den WissenschafterInnen herrscht volle Zufriedenheit mit dem VSC: "Für uns ist der neue Supercomputer ein unverzichtbares Arbeitsgerät geworden", erklärt Prof. Anton Rebhan vom Institut für Theoretische Physik der TU Wien. Er leitet eines der derzeit rechenintensivsten Forschungsprojekte am VSC. Gemeinsam mit seinem Assistenten Andreas Ipp erforscht er das Verhalten subatomarer Teilchen bei Schwerionenkollisionen, wie sie demnächst am Large Hadron Collider (LHC) des CERN in Genf durchgeführt werden sollen. "Die Rechenleistung des VSC ermöglicht uns, diese sehr aufwändigen Simulationen besser und exakter durchzuführen, als das bisher machbar war - dadurch gibt es natürlich international großes Interesse an unseren Rechenergebnissen", meint Andreas Ipp. Für eine breite Palette von wissenschaftlichen Fragestellungen wird der VSC derzeit eingesetzt. Das Anwendungsgebiet reicht von Quantenphysik bis zur Astronomie, von Materialwissenschaften bis hin zu Biochemie.

    Zahlen und Fakten

    Der Hochleistungsrechner besteht aus 436 Rechnerknoten mit insgesamt 3.488 Prozessorkernen. Für wissenschaftliche Simulationsrechnungen, bei denen oft viele verschiedene Prozessoren gleichzeitig arbeiten müssen, ist er damit bestens ausgerüstet. Insgesamt kommt der VSC auf eine Rechenleistung von über 35 Teraflops. Ein Teraflop bedeutet eine Billion Rechenoperationen pro Sekunde. Zum Vergleich: Ein Pentium-4-Prozessor mit 3 Gigahertz schafft gerade mal 0,006 Teraflops. In dem winzigen Sekundenbruchteil, den ein Düsenjet benötigt, um die Strecke von einem Millimeter zurückzulegen, kann der neue Hochleistungsrechner über hundert Millionen Zahlen addieren. Auch wenn der VSC bisher den Anforderungen voll gerecht wird, könnte er sogar noch weiter ausgebaut werden.

    Fotodowload: http://www.tuwien.ac.at/index.php?id=10173

    Link: http://www.vsc.ac.at

    Rückfragehinweis:
    Technische Universität Wien
    Zentraler Informatikdienst (ZID)
    Systemadministration VSC
    Ing. Peter Berger
    T: +43 (1) 58801 - 420 70
    peter.berger@tuwien.ac.at

    Aussender:
    Technische Universität Wien
    Büro für Öffentlichkeitsarbeit
    DI Florian Aigner
    T: +43 (1) 58801 - 13633
    pr@tuwien.ac.at
    http://www.tuwien.ac.at/pr


    Images

    VSC Innenansicht (C) TU Wien
    VSC Innenansicht (C) TU Wien

    None

    VSC Außenansicht (C) TU Wien
    VSC Außenansicht (C) TU Wien

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    regional
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).