idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zusammen mit hochkarätigen Gästen aus der Wissenschaft, Forschungsförderung und dem Innovationsministerium feiert die Universität Duisburg-Essen (UDE) am Freitag, 23. April den Start des neu eingerichteten Promovierendenforums ProFor (Beginn 13 Uhr im Audimax am Campus Essen).
Forschungsprorektor Prof. Dr. Michael Farle: "ProFor ist ein Meilenstein für die Weiterentwicklung hervorragender Promotionsbedingungen an der UDE." ProFor-Koordinator Dr. Markus Steinmayr ergänzt: "Die rund 1.600 Promovierenden an der UDE erhalten mit ProFor ein universitäres Sprachrohr sowie maßgeschneiderte Veranstaltungsangebote." Erstmals wird so eine campusübergreifende Plattform für die Vernetzung und Kommunikation der Nachwuchswissenschaftler der elf Fakultäten ermöglicht. Die Bedarfe der UDE-Doktoranden wurden kürzlich in einer universitätsweiten Umfrage ermittelt.
Promovieren im 21. Jahrhundert
Das Schreiben einer Doktorarbeit nach dem Masterabschluss ist für viele Berufskarrieren nach wie vor ein Muss. Längst nicht alle Doktoranden werden anschließend Professoren. Erfolgreiche Promovenden zählen unbestritten zum Führungskräftenachwuchs in Wirtschaft und Gesellschaft.
Aber was hat sich für die Promovenden in Zeiten der Globalisierung der Wissenschaft geändert? Was heißt Internationalisierung der Promotionsphase? Sind die Absolventen der Bachelor-Masterstudiengänge anders als ihre Vorgänger mit Diplom- und Magisterabschlüssen? Wieviel Strukturierung verträgt die Freiheit der Forschung? Was müssen Universitäten tun, um exzellente Forscher "auszubilden" und an sich zu binden? Mit diesen und anderen Fragen befasst sich das hochrangig besetzte Diskussionsforum aus Anlass der ProFor-Eröffnung an der UDE.
Nach der offiziellen Begrüßung um 13 Uhr sprechen u.a. Dr. Michael Stückradt, Staatssekretär im Innovationsministerium, und die Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Dorothee Dzwonnek. DFG-Vizepräsident Prof. Dr. Ferdinand Schüth wird ab 14 Uhr über das Thema "Einladung zur Wissenschaft. Wissenschaft als Beruf" sprechen.
Podiumsdiskussion: Quo vadis Promotion?
Die Frage "Quo vadis Promotion?" steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion ab ca. 15.30 Uhr, u.a. mit der Hochschulmanagementexpertin Dr. Waldtraut Kreutz-Gers aus dem Innovationsministerium, Dr. Barbara Riesche, DFG-Abteilungsleiterin für Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen und Nachwuchsförderung sowie Forschern unterschiedlicher Disziplinen und Promovenden der UDE.
Liebe Redaktion,
wir laden Sie und Ihre Bildberichterstatter herzlich zur Eröffnungsveranstaltung in die UDE ein am
Freitag, 23. April, 13 Uhr
Audimax, Gebäude S04 am Essener Campus
Segerothstraße
Die Anfahrskizze können Sie hier http://www.uni-due.de/imperia/md/content/dokumente/lageplaene/lp_campus_essen.jp... herunterladen. Im Anhang finden Sie außerdem das offizielle Einladungsschreiben zu Ihrer Verwendung.
Viele Grüße
Beate Kostka
Weitere Informationen: Markus Steinmayr, T. 0201/183-3013, markus.steinmayr@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Advanced scientific education, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).