idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Medienkunstfestival an der Bauhaus-Universität Weimar
Zeit: Montag, 2. Juli bis Sonntag, 8. Juli 2001
Eröffnung: Montag, 2. Juli 2001, 20:00 Uhr
Ort: Design- und Projektwerkstatt Gaswerk, Schwanseestraße 92, 99423 Weimar
Brücken zwischen den unterschiedlichen Szenen der Kunst, der Technologie und der Politik schlägt ein Festival Anfang Juli in Weimar. Internationale Medienaktivisten und Netzkünstler treffen sich, um die Bewegungsfreiheit in der Internet-Gesellschaft zu testen. Öffentliche Vorträge, Workshops, Konzerte und eine Ausstellung konzeptueller Arbeiten sollen den Teilnehmern Werkzeuge in die Hand geben, wie die Bewegungsfreiheit in einer globalisierten Gesellschaft realisiert werden kann. Die Webcast-Station pingfm und das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität werden einen einwöchigen Radiomarathon im lokalen Äther und im Internet bestreiten, an dem sich herausragende Persönlichkeiten der europäischen Medienszene beteiligen.
Als Referenten haben sich u.a. Josephine Bosma, John Terbo, Misz Flor, Pit Schultz und Stefan Merten angekündigt. Die Lowtech Bewegung wird durch ASCII repräsentiert, die in ihrem amsterdamer Cybercafé Computertechnologie für alle frei zugänglich machen. Aus Zagreb wird eine Gruppe kroatischer Medienkünstler anreisen und ihr Medienlabor mama vorstellen. Der niederländische Internet Radio- und Fernsehsender dfm.rtv.int wird sein temporäres Studio genauso in Weimar errichten wie die aus Wien kommende Frankfurter Station Rose.
Im Vordergrund des Festivals mit dem Szenejargon-Namen <type=radio~border=0>SE steht die Frage, warum sich innovative Technologien wie die Open Source-Bewegung, die künstlerischen Entwicklungen im Bereich der Radiokunst und des Webcastings, politischen Forderungen wie die Abschaffung der Residenzpflicht für Flüchtlinge beeinflussen.
Der öffentliche Teil der Veranstaltung kann in der Weimarer Design- und Projektwerkstatt Gaswerk vom 2. bis 8. Juli 2001 jeweils von 14:00 - 20:00 Uhr besucht werden.
Die Internetadressen sind http://pingfm.org und http://radiostudio.org.
Auf der Frequenz der Bauhaus-Universität UKW 106,6 kann das Festival im lokalen Äther verfolgt werden.
Rückfragen unter b11@radiostudio.org oder pingfm@gmx.de oder an die Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, 03643/ 583706.
Im Gaswerk,Schwanseestraße 92, stellen verschiedene Medienkünstler ihre Projekte aus.
Ein Schwerpunkt des Radioprogramms ist "Die Kunst des Aufstehens".
Zeitplan für das Radiopramm:
3.00 Dj und nachtwache
5.45 Nachrichrten
6.00 Kafeesatz
6.15 Zielgruppenlied
6.30 Gardini vs Arsenale
6.45 Nachrichten
7.00 Morgengrauen
7.15 Staugymnastik
7.30 Gardini vs Arsenale
7.45 Nachrichten
8.00 Kafeesatz
8.10 schlimmste Aufsteher
8.15 Zielgruppenlied
8.30 Morgengrauen
8.45 Nachrichten
http://pingfm.org
http://radiostudio.org.
Criteria of this press release:
Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).