idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einen vollen Saal und eine spannende Diskussion erlebte das Haus der Bayerischen Wirtschaft, als der Präsident der Munich Business School, Dr. Rudolf Gröger unter anderem Prof. Dr. Dr. Wolfgang Huber, den ehemaligen Bischof und Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, zur Debatte über die Ausbildung der Führungskräfte von morgen bat. Gemeinsam mit dem Unternehmer Michael Illbruck und dem CEO der Rodenstock GmbH, Dr. Olaf Göttgens diskutierten sie über das Thema "Leadership 2020 - was müssen die Entscheider von morgen können?"
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Huber, beschäftigte sich in seinem Impulsvortrag vor allem mit den ethischen Anforderungen an Führungskräfte und setzte damit einen Schwerpunkt, der die anschließende Diskussion unter Leitung des Moderators Jürgen Seitz vom Bayerischen Rundfunk deutlich prägte. Huber setzte sich für ethische Orientierungen ein, die ihre Wirksamkeit eher im beruflichen Alltag als in symbolträchtigen Inszenierungen entfalten: "Es geht nicht nur darum "to do ethical things"; es geht vielmehr darum "to do things ethically", sagte Wolfgang Huber in seinem Vortrag.
Im Zusammenhang mit der Ethik-Debatte wies Dr. Rudolf Gröger auf Vereinfachungen in der öffentlichen Darstellung hin, die nach seiner Ansicht nicht der Realität entsprechen: "Die Einzelfälle von Fehlverhalten in großen, bekannten Unternehmen werden regelmäßig auf die gesamte Wirtschaft projiziert - und das ist falsch", sagte der Präsident der Munich Business School. Jeder, der regelmäßig Kontakt mit Führungskräften in Unternehmen habe, wisse, dass deren Entscheidungen zu mehr als 99 Prozent durch verantwortungsbewusstes Handeln geprägt seien.
Der Unternehmer Michael Illbruck machte klar, dass Gewinnoptimierung und verantwortungsvolle Unternehmensführung aus seiner Sicht keinen Widerspruch bilden: "Wenn wir die langfristige Existenz des Unternehmens und der Arbeitsplätze sichern wollen, müssen wir profitabel wirtschaften." Dabei die ethischen Normen einzuhalten, gebiete nicht nur der Anstand, sondern sei für das Unternehmen auch existenziell geboten: "Wer als Unternehmer seinen Mitarbeitern keine Wertschätzung entgegenbringt, kann dauerhaft keinen unternehmerischen Erfolg haben", sagte Illbruck, der als Inhaber und Geschäftsführer die pinta elements GmbH führt.
Die Sicht des Familienunternehmers ergänzte Dr. Olaf Göttgens durch Erfahrungen, die er in sehr unterschiedlichen Unternehmen - wie BBDO, Daimler oder Rodenstock - gemacht hat: "Eine Führungspersönlichkeit braucht Integrität, Loyalität und Berechenbarkeit", sagte der CEO der Rodenstock GmbH. Dann biete sie den Mitarbeitern Orientierung und könne durch Vorbild führen. Daneben gebe es jedoch eine weitere wichtige Eigenschaft, auf die niemand verzichten könne, der - auch im Rahmen von Wandlungsprozessen, wie sie beispielsweise gegenwärtig bei Rodenstock vollziehen - gefordert sei, ständig Entscheidungen zu treffen: "Erfolg braucht Mut."
Genau deshalb bedeute die Ausbildung von Führungspersönlichkeiten deutlich mehr als die Vermittlung von Kenntnissen, schloss Dr. Rudolf Gröger an und verwies auf den breiten Raum, den persönlichkeitsbildende Angebote im Rahmen des Studiums an der Munich Business School einnehmen. "Wir wollen Führungskräfte mit Rückgrat, mit Überzeugungen und mit der Fähigkeit, diesen Überzeugungen entsprechend auch in schwierigen Zeiten zu handeln", sagte der Präsident der MBS auch mit Blick auf die aktuellen öffentlichen Debatten. "Was wir nicht brauchen, sind Manager, die sich heute so der Mehrheitsmeinung anschließen wie künftig jeder anderen."
http://www.munich-business-school.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).