idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zwei renommierte Rechtswissenschaftler aus Großbritannien sind im Sommersemester 2010 zu Gast an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Die beiden Experten Dr. Mindy Chen-Wishart und Nicholas McBride lehren im Rahmen der Hannover-Rück-Gastprofessur für Anglo-Amerikanisches Zivilrecht an der Georgia Augusta. Mindy Chen-Wishart vom Merton College in Oxford führt in das englische Vertragsrecht ein, Nicholas McBride vom Pembroke College in Cambridge erörtert die Grundlagen des englischen Deliktrechts.
Pressemitteilung
Nr.86 /2010 - 22. April 2010
Gastprofessur für Anglo-Amerikanisches Zivilrecht: Blick über den "juristischen Tellerrand"
Vorlesungsreihe britischer Rechtsexperten an der Universität Göttingen startet im Juni
(pug) Zwei renommierte Rechtswissenschaftler aus Großbritannien sind im Sommersemester 2010 zu Gast an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Die beiden Experten Dr. Mindy Chen-Wishart und Nicholas McBride lehren im Rahmen der Hannover-Rück-Gastprofessur für Anglo-Amerikanisches Zivilrecht an der Georgia Augusta. Mindy Chen-Wishart vom Merton College in Oxford führt in das englische Vertragsrecht ein, Nicholas McBride vom Pembroke College in Cambridge erörtert die Grundlagen des englischen Deliktrechts.
In der Zeit vom 22. Juni bis 8. Juli 2010 finden insgesamt 14 Veranstaltungen statt. Das Vorlesungsangebot in englischer Sprache richtet sich an Studierende aller Semester. Finanziert wird die Gastprofessur von der Hannover Rück, einer der führenden Rückversicherungsgruppen weltweit. Damit unterstützt das Unternehmen die Internationalisierung der rechtswissenschaftlichen Ausbildung an der Universität Göttingen. Die Vorlesung knüpft an Veranstaltungen in den Jahren 2007 und 2008 mit amerikanischen Rechtsexperten an. Die Gastprofessur wurde von Prof. Dr. Torsten Körber organisiert und wird von dessen Lehrstuhl betreut. "Auf diese Weise wird den Göttinger Studierenden ein Blick über den `juristischen Tellerrand' des nationalen Rechts ermöglicht", so Prof. Körber. "Beide Gastprofessoren sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet und als Autoren erfolgreicher Lehrbücher ideal befähigt, um die Göttinger Studierenden mit den zentralen Gebieten des englischen Rechts vertraut zu machen."
Informationen und Termine im Internet können unter www.ls-koerber.de abgerufen werden. Anmeldungen für die Vorlesung sind bis zum 1. Juni im Sekretariat von Prof. Körber möglich.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley)
Georg-August-Universität Göttingen
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Versicherungs-, Gesellschafts- und Regulierungsrecht
Institut für Wirtschaftsrecht
Platz der Göttinger Sieben 6, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-10156, Fax (0551) 39-7414
E-Mail: ls-koerber@jura.uni-goettingen.de
Internet: www.ls-koerber.de
Criteria of this press release:
Language / literature, Law
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).