idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2010 11:35

"Gentest" für Pilze

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Mykologin der Universität Jena gibt neues Lehrbuch zur Pilzbestimmung heraus

    Jena (23.04.10) Mit einem "genetischen Fingerabdruck" lassen sich nicht nur Straftäter überführen, die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Erbkrankheiten ermitteln oder unsichere verwandtschaftliche Verhältnisse klären. "Mit ,Gentests' lassen sich auch Pilze bestimmen", sagt PD Dr. Kerstin Voigt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Leiterin des Pilz-Referenz-Zentrums hat jetzt gemeinsam mit ihrem Kollegen Youssuf Gherbawy von der saudi-arabischen Taif University ein Lehrbuch zur molekularbiologischen Pilzbestimmung herausgegeben.

    Bei der aktuellen Neuerscheinung "Molecular Identification of Fungi" handelt es sich jedoch nicht um eine Bestimmungshilfe für den Pilzsammler bei seinem nächsten Waldspaziergang. "Uns geht es um mikroskopische Pilze, zum Beispiel Schimmel- oder Hefepilze", macht Dr. Voigt deutlich. Diese Mikroben spielen in der Medizin als Krankheitserreger, aber auch in der Land- und Forstwirtschaft als Lagerungsschädlinge eine wichtige Rolle. Schimmelpilze etwa, die Roggen, Gerste oder Weizen befallen, produzieren Mykotoxine, die bereits in geringer Konzentration Vergiftungserscheinungen hervorrufen können.

    "In jüngster Zeit hat sich das Methodenspektrum zur Bestimmung dieser Keime grundlegend gewandelt", erläutert die Jenaer Pilzexpertin. Während noch bis vor kurzem die Pilzdiagnostik weitestgehend wie zu Zeiten Robert Kochs ablief, haben mittlerweile molekularbiologische Methoden auch in die mykologischen Labore Einzug gehalten. "In unserem Buch versuchen wir, diese neuen Methoden prägnant und in ihrer gesamten Bandbreite darzustellen", erläutert Mitherausgeberin Voigt. So stellen sämtliche der insgesamt 20 Beiträge des über 500-seitigen Werkes neue, innovative Verfahren der Pilzdiagnostik vor. Das Spektrum reicht dabei von Methoden zum Nachweis von Pilzen als Pflanzen-pathogene und Umweltschädlinge bis hin zu mykologischen Krankheitserregern des Menschen und klinischen Aspekten. Gedacht ist das Lehrbuch für Wissenschaftler - vom Human- über Tier- bis zum Pflanzenmediziner - ebenso für Studierende und fortgeschrittene Hobby-Mykologen.

    Schimmel- und Hefepilze, so vermittelt das englischsprachige Nachschlagewerk, werden heute zumeist über ihre Erbsubstanz - die DNA - identifiziert. Der Nachweis des spezifischen DNA-Profils bietet wesentliche Vorteile. So weist ein solcher "genetischer Fingerabdruck" in der Regel nach spätestens acht Stunden eindeutig nach, ob und welcher Pilz in der untersuchten Probe vorkommt. Bisherige Verfahren waren dagegen oftmals langwierig und nicht immer präzise. "Das Problem liegt darin, dass wir den Pilz erst einmal aufspüren müssen", erläutert die Jenaer Expertin. Meist liegen Pilze nur in Form von "Myzel" vor. Dieses dünne Geflecht aus langen fadenförmigen Zellen ist für das menschliche Auge in der Regel unsichtbar. Bisher bedeutete das, dass die Forscher ihre Proben zunächst auf einen Nährboden ausbringen mussten. Es folgte teilweise wochenlanges Warten darauf, dass der Pilz wächst und man ihn mittels Mikroskop und bestimmter Färbetechniken identifizieren konnte. "Gerade in der klinischen Diagnostik sind solche Verfahren denkbar ungeeignet", macht Kerstin Voigt deutlich, "wenn es beispielsweise darum geht, schwerkranke Sepsispatienten zu behandeln, bei denen eine Pilzinfektion vermutet wird und eine unverzügliche Therapie eine rasche Diagnostik des Erregers erfordert. Es ist ein Wettlauf mit der Zeit, den es im Sinne des Patienten zu gewinnen gilt."

    Bibliographische Angaben:
    Youssuf Gherbawy, Kerstin Voigt (Hg.): "Molecular Identification of Fungi", Springer Verlag Heidelberg 2010, 501 Seiten, Preis 181,85 Euro, ISBN: 978-3-642-05041-1

    Kontakt:
    PD Dr. Kerstin Voigt
    Pilz-Referenz-Zentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Neugasse 25
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949321
    E-Mail: kerstin.voigt[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Cover des neuen Lehrbuchs.
    Cover des neuen Lehrbuchs.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).