idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST zeigt in einer White Paper-Reihe, wie Daten ohne inhaltliche Missverständnisse zwischen Wirtschaft, Behörden und Bürgern sogar über Ländergrenzen hinweg ausgetauscht werden können.
Die öffentliche Verwaltung will hoch hinaus: Immer mehr IT-gestützte Fachverfahren sprengen die Grenzen von Behörden und Organisationsstrukturen und verbreiten sich über Länder hinweg. An die Stelle traditioneller Verwaltungsabläufe tritt ein hochtechnisiertes eGovernment. Doch mit jeder Erweiterung gerät dieses Gebilde ins Wanken: Die fehlerfreie Übermittlung von Daten gewährleistet noch lange nicht, dass Sender und Empfänger die Informationen auch in gleicher Weise verstehen. Die Folge: Inhaltliche Missverständnisse treten auf.
Dass und wie dieser modernen Form der Sprachverwirrung beizukommen ist, zeigt das Fraunhofer ISST in den vier Bänden der White Paper-Reihe "COMPARC insight – Semantische Interoperabilität". Der erste Band "Eine technische Einführung" steht kostenlos als Printversion oder zum Download zur Verfügung. Er führt in grundlegende Problembereiche ein und zeigt typische Beispiele: So sind etwa die Begriffe "Ordnungswidrigkeit" und dessen englische Übersetzung "administrative offence" aufgrund der unterschiedlichen Rechtssysteme nicht vollkommen äquivalent. Wird die wörtliche Übersetzung in juristischen Texten eins-zu-eins zwischen deutschen und englischen Behörden über das Internet ausgetauscht, so werden unter Umständen vollkommen unterschiedliche Sachverhalte behandelt. Als Lösungsansatz dient zum Beispiel die Technik des Pivot-Mappings: Sie nutzt sogenannte Pivot-Sprachen als neutrale Vermittler zwischen den am Datenaustausch beteiligten Sprachen.
Zitat:
Jan Gottschick, Experte für semantische Interoperabilität am Fraunhofer ISST und Mitautor der White Paper-Reihe:
"Im Semantic Interoperability Engineering erarbeiten wir praxisorientierte Konzepte und Lösungen für einen Datenaustausch ohne Missverständnisse. Das betrifft Kooperationsprozesse über Ländergrenzen hinweg genauso wie zwischen und innerhalb von Unternehmen und Behörden. Mit der White Paper-Reihe bieten wir insbesondere leitenden Mitarbeitern die Möglichkeit, sich einen fundierten Überblick über unsere Lösungsansätze zu verschaffen."
"COMPARC insight" vom Fraunhofer ISST:
Im Rahmen der "COMPARC insight"-Publikationen gibt das Fraunhofer ISST Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und Studien des "Competence Center for Processes and Architectures" (COMPARC), einem Entwicklungs- und Demonstrationslabor für prozessorientierte Architekturen. Die Themen der drei aktuellen White Paper sind "Eine technische Einführung", "Semantische Konflikte", "Qualitätssicherung von Spezifikationen" und "Der Publikationsprozess". Ein zusätzlicher Überblickstext schließt die White Paper-Reihe ab.
http://www.isst.fraunhofer.de/SIE-Whitepaper – das White Paper zum Bestellen oder kostenlosen Download
Fraunhofer ISST veröffentlicht White Paper-Reihe
Source: Fraunhofer ISST
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Language / literature
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).