idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Professor Dr. Peter Vodosek für 15-jähriges Wirken als Rektor der Stuttgarter Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen mit Festchrift geehrt
HBI und HDM gehen zum 1. September 2001 als Hochschule der Medien an den Start
Am 29. Juni 2001 wurde Professor Dr. Peter Vodosek für seine Tätigkeit als Rektor der Stuttgarter Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) geehrt. Prof. Askan Blum, Prorektor der HBI, überreichte im Namen von Kollegen, Partnern, Freunden und Förderern in einer Feierstunde die Festschrift "Bibliothek und Wissensgesellschaft" als Dank für sein 15-jähriges Engagement. Die Festschrift markiert das Ende eines bedeutsamen Abschnittes bibliothekarischer Ausbildung in eigenständigen Einrichtungen in Deutschland. Zum 1. September 2001 startet die neue Hochschule der Medien. Hiermit endet die langjährige Tätigkeit Vodoseks als Rektor der HBI.
Dr. Peter Vodosek, geboren am 20. Oktober 1939 in Linz (Oberösterreich), studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie. 1963 begann er mit dem Studium an der damaligen Süddeutschen Büchereischule in Stuttgart. Nach dem bibliothekarischen Examen wurde Vodosek 1965 stellvertretender Direktor der Stadtbibliothek in Linz. 1969 zog es ihn wieder nach Stuttgart. Dort nahm er an der Süddeutschen Büchereischule in Stuttgart seine Lehrtätigkeit auf. Neben der Lehrtätigkeit in bibliothekstheoretischen Fächern und Literaturwissenschaft übernahm Vodosek Aufgaben in der Hochschulverwaltung. Mit der Neuorganisation des Instituts als Fachhochschule 1977 wurde er Fachbereichsleiter und pflegte regelmäßige Kontakte zu den Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Zwei Jahre später wurde Vodosek zum Prorektor gewählt. Seit 1986 ist er Rektor der Fachhochschule, die seit Anfang 1995 Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen heißt.
Die Zeit seiner Tätigkeit war geprägt von ständig sich ändernden Anforderungen, welchen die Hochschule stets Rechnung getragen hat. Was mit der Einrichtung des Studiengangs Dokumentation im Jahre 1988 begonnen hatte, wurde in den 90er-Jahren zu einem Studienbereich "Informationswirtschaft / Informationsmanagement" erweitert, der heute mit dem bibliothekarischen Studienbereich zahlenmäßig gleichgezogen hat. Gleichzeitig wurde eine umfassende Studienreform durchgeführt, die auch das Ende der Beamtenausbildung für die wissenschaftlichen Bibliotheken mit sich brachte. Weitere Reformen Ende der 90er- und Anfang der 2000er-Jahre schufen neben den bisherigen Diplomstudiengängen auch Bachelor- und Masterstudiengänge mit entsprechenden Abschlüssen, die internationalen Standards gerecht werden. Sie bilden wichtige Vorleistungen für die neue Hochschule der Medien. Neben den bibliothekarisch- informationswissenschaftlichen, wurden neue informationstechnische und betriebwirtschaftliche Schwerpunkte gesetzt. Im Herbst 2001 startet der neue Bachelorstudiengang "Informationsdesign".
Der Wille zum Gestalten, zahlreiche Veröffentlichungen und sein berufspolitisches Engagement belegen, dass sich Peter Vodosek stets dafür eingesetzt hat, das Bibliothekswesen in die Gesellschaft zu integrieren, die Ausbildung zu fördern und sich den Herausforderungen der Wissensgesellschaft zu stellen. Mit seiner geistreichen und großzügigen Art und einer gradlinigen, gründlichen, pflichtbewussten und verlässlichen Arbeitsweise gelang es ihm, Menschen und Themen zu verbinden. Seine Standpunkte und Einschätzungen boten Orientierung und ließen gleichzeitig Freiraum für neue Entwicklungen. National und international erwarb er hohes Ansehen für die Hochschule.
Die Festschrift mit 51 Beiträgen ist im Verlag K. G. Saur erschienen:
Bibliothek in der Wissensgesellschaft :
Festschrift für Peter Vodosek / hrsg. von Askan Blum.
Unter Mitarb. Von Wolfram Henning .... -München : Saur, 2001
ISBN 3-598-11567-9
474 Seiten
2001 by K. G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, München
Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen
Wolframstraße 32
70191 Stuttgart
Tel.: 0711/257060 - Fax: 0711/25706300 - E-Mail: Office@hbi-stuttgart.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
transregional, national
Personnel announcements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).