idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Broschüre zieht Bilanz der Modellvorhaben "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere" des BMVBS
Stadtquartiere so zu gestalten, dass sie für Jung und Alt gleichermaßen attraktiv sind, ist angesichts einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung eine wesentliche Aufgabe der Stadtentwicklung. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat deshalb in 27 Modellvorhaben des Forschungsfeldes "Innovationen für familiengerechte Stadtquartiere" erprobt, wie das Zusammenleben der Generationen gelingen kann. In den Modellvorhaben haben die Beteiligten den Umbau der sozialen Infrastruktur, das Wohnen in Nachbarschaften und die Gestaltung urbaner Freiräume geplant und umgesetzt. Die Broschüre "Stadtquartiere für Jung und Alt" zieht nun eine Bilanz des Forschungsvorhabens.
Ein bürgerschaftlicher Verein baut ein ehemaliges Gemeindezentrum zu einem Mehrgenerationenhaus um, in einer Schule entsteht ein Begegnungszentrum, eine alle Generationen ansprechende Platzgestaltung macht eine Innenstadt attraktiver – das sind Beispiele für Projekte, die in der Veröffentlichung ausführlich dargestellt werden. Checklisten zu Fragen der Quartiersgestaltung, Interviews mit Beteiligten aus Wissenschaft und Praxis sowie Hintergrundbeiträge geben zahlreiche Anregungen für alle, die sich mit Fragen der Stadt- und Quartiersentwicklung beschäftigen. "Die Modellvorhaben zeigen: Die Zukunft gehört den im lokalen Kontext entwickelten Konzepten, die auf den städtebaulichen Stärken und den Kompetenzen der gesellschaftlichen Akteure im Quartier aufbauen", sagt Stephan Willinger, Projektleiter im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), das die Modellvorhaben wissenschaftlich ausgewertet hat. "Kommunen, Wohnungsunternehmen, Initiativen, aber auch Schulen, Kirchen und soziale Träger können dazu beitragen, die Quartiere fit zu machen für alle Generationen."
Die Veröffentlichung kann unter http://www.stadtquartiere.de heruntergeladen sowie kostenfrei unter dem Stichwort "Bilanzpublikation" per E-Mail bei stadtquartiere@bbr.bund.de angefordert werden.
Kontakt:
Christian Schlag, Stab Wissenschaftliche Dienste
Tel.: +49(0)22899 401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Ansprechpartner im Fachreferat:
Stephan Willinger, Referat I 7 – Baukultur, Architektur, Städtebau
Tel.: +49(0)22899 401-1275
stephan.willinger@bbr.bund.de
****
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).