idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jedes zwanzigste drahtlose Netzwerk (WLAN-Netz) in Krefeld und Mönchengladbach ist gänzlich offen, etwa jedes vierte unsicher verschlüsselt. Im Durchschnitt ist an jedem Punkt der beiden Stadtgebiete in einem Umkreis von 50 Metern ein unsicheres Netz zu finden. Das fanden Studierende der Hochschule Niederrhein bei einem Projekt namens WarXing heraus, bei dem sie mit handelsüblichen Netbooks in den beiden Niederrhein-Metropolen über 13.800 WLAN-Netze identifizierten und maßen. Beteiligt waren Studierende der Technischen Informatik in Krefeld und der Wirtschaftsinformatik aus Mönchengladbach. Durch offene und unsichere Netze wird es Hackern leicht gemacht, in private und gewerbliche Netze einzudringen und Daten auszuspähen, so die beiden Projektleiter, die Professoren Dr. Jürgen Quade und Dr. Berthold Stegemerten. Außerdem: Wenn jemand ein fremdes Netz für das Surfen im Internet nutzt und dabei etwas Illegales tut, wird zunächst der Betreiber des Netzes zur Rechenschaft gezogen. Dieser muss dann beweisen, dass nicht er, sondern jemand anderes verantwortlich ist. Unter Umständen muss der Betreiber des Netzes mit dem Vorwurf der Fahrlässigkeit rechnen.
Mit 76,5 Prozent sind deutlich mehr Netze sicher verschlüsselt, als das Studententeam zu Beginn des Projekts vermutete. Insbesondere in Gewerbegebieten, die mit 34 Prozent im Vergleich zu Wohngebieten und den Innenstädten mit 23 bzw. 21 Prozent mehr unsichere Netze aufweisen, müsse das Sicherheitsbewusstsein aber noch wachsen, so das Team. Im Schnitt fanden sie auf hundert abgelaufenen Metern Strecke 14 WLAN-Netze. Nach 1.000 Metern registrierten sie neun offene, unverschlüsselte Netze. Die Verschlüsselungsarten in Krefeld und Mönchengladbach weichen in der prozentualen Verteilung nur minimal voneinander ab, so die Studierenden. Deshalb ließen sich die Ergebnisse auch auf andere, strukturell ähnliche Städte übertragen.
Bei den WLAN-Access-Points, die als Schnittstelle für die kabellose Kommunikation fungieren, dominieren drei Hersteller, die mit ihren Geräten etwa zwei Drittel der gemessenen Netze abdecken. Die Analyse der Modelltypen lege den Schluss nahe, so die Studierenden, dass die Anwender oft die vom Hersteller voreingestellte Verschlüsselungsart einsetzen.
In den Gewerbegebieten wurden WLAN-Netze weder abends noch am Wochenende abgeschaltet, wissen die Studenten, weil sie dort mehrfach mit ihren Netbooks „aufkreuzten“. Das blieb in drei Fällen auch dem jeweiligen Werksschutz und in einem Fall der Polizei nicht verborgen, die jedoch schnell ins Bild gesetzt werden konnten – zumal die Studierenden auch keine Versuche unternahmen, in fremde Netze einzudringen. Netzinterne Sicherheitsmechanismen wie etwa Authentifizierungen oder die Struktur von Passwörtern wurden deshalb nicht untersucht.
Start des Projekts WarXing mit Studenten der Technischen Informatik (Krefeld) und Wirtschaftsinforma ...
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).