idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2010 10:54

MHH-Forscher testen neues Medikament bei schwangerschaftsbedingtem Herzversagen

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Bundesforschungsministerium fördert multizentrische Studie mit mehr als 600.000 Euro

    Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter der Leitung von Professorin Dr. Denise Hilfiker-Kleiner und Oberarzt Dr. Dieter Fischer starten Anfang Mai die erste multizentrische Studie, in der Bromocriptin, ein zugelassenes Medikament zum Abstillen, zur Behandlung von schwangerschafts assoziertem peripartalem Herzversagen (PPCM, von: Prolactin Mediates Postpartum Cardiomyopathy) getestet wird. Die schwangerschaftsbedingte Herzschwäche bei gesunden Frauen ist wenig bekannt. Binnen weniger Wochen kann sie durch Herzversagen zum Tod der jungen Mutter führen. Zwölf Universitätskliniken beteiligen sich bundesweit an der Studie. So soll die Häufigkeit der Erkrankung ermittelt und mögliche frühe Zeichen der Krankheit identifizieren werden. Die Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 615.829 Euro über vier Jahre gefördert.

    In der Studie soll an 60 Probandinnen mit akuter PPCM die Effektivität von Bromocriptin untersucht werden, um den praktizierenden Ärzten eine gut geprüfte Behandlung für ihre Patientinnen an die Hand geben zu können. Zudem sollen mögliche frühe Anzeichen für die Krankheit identifiziert werden, um die Diagnostik zu erleichtern. Denn die Symptome wie Atemnot, dicke Beine, starker Husten und schlechter Schlaf werden bei jungen, bis dahin herzgesunden Frauen häufig nicht als PPCM diagnostiziert. „Aufgrund der unspezifischen Symptomatik und der Ähnlichkeit mit anderen physiologischen oder pathologischen Schwangerschaftszuständen wird eine PPCM häufig nicht rechtzeitig erkannt“, betont Professorin Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, Koordinatorin der Studie und Leiterin der Molekularen Kardiologie an der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie.

    Die Studie wendet sich an Gynäkologen und Hausärzte, die Patientinnen mit Verdacht auf eine PPCM betreuen sowie an Frauen mit einer diagnostizierten akuten PPCM. Die Beteiligung an der Studie garantiert allen Teilnehmerinnen eine optimale Betreuung basierend auf den derzeit geltenden Therapiemethoden und ist kostenlos. Eine Reiseentschädigung kann bezahlt werden. Bei Interesse müssen sich Betroffene an Professorin Denise Hilfiker-Kleiner wenden, hilfiker.denise@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-2531.

    Initiiert wurde die Studie von dem kürzlich verstorbenen MHH-Klinikleiter für Kardiologie und Angiologie, Professor Dr. Drexler, zusammen mit Professorin Hilfiker-Kleiner. Die beiden Forscher entdeckten 2007, dass ein Spaltprodukt des Stillhormons Prolaktin die mögliche Ursache für die Erkrankung ist. Das Abstill-Medikament Bromocriptin verhindert die Bildung dieses Spaltprodukts. In Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik in Johannesburg (Südafrika) verzeichneten die Forscher bei einer kleinen Patientengruppe mit PPCM erste Erfolge. „Die PPMC kann nun spezifisch medikamentös behandelt werden“, erklärt Professorin Hilfiker-Kleiner, wobei vor allem eine Früherkennung der Krankheit wichtig sei.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).