idw - Informationsdienst
Wissenschaft
von Wolfgang Hein und Ilona Kickbusch
GIGA Focus Global (3/2010)
Kostenloser Download: http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/global
Die Furcht vor Pandemien, die Bedeutung von Gesundheit für die Armutsbekämpfung und viele neue Initiativen haben im vergangenen Jahrzehnt internationale Aufmerksamkeit verstärkt auf die Frage der Weltgesundheit gelenkt. Heute sind diesbezüglich erheblich mehr finanzielle Ressourcen verfügbar und eine hohe Flexibilität bei der Lösung von Problemen ist zu beobachten. Andererseits steht gerade die Akteursvielfalt der Effektivität globaler Gesundheitspolitik entgegen. Die im Jahr 2005 verabschiedete Erklärung von Paris über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit (kurz „Pariser Erklärung“) hat auch in diesem Politikfeld einen wichtigen Beitrag geleistet; der koordinierenden Rolle der WHO wird ein wachsender Stellenwert beigemessen. Die Weltgesundheitsversammlung (WHA) im Mai 2010 wird in dieser Hinsicht von besonderer Bedeutung sein.
Analyse
Eine wachsende Zahl neuer Akteure hat das Politikfeld der Global Health Governance (GHG) seit den 1990er Jahren erheblich verändert und zu einer Konzentration auf die Bekämpfung spezifischer Krankheiten geführt. Partnerschaften zwischen Staaten, internationalen Regierungsorganisationen (IGOs) wie der WHO, der pharmazeutischen Industrie, aber auch zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) haben geholfen, Konflikte zwischen einer profitorientierten Herstellung von Medikamenten und Gesundheitsbedürfnissen in armen Ländern zu überwinden. Allerdings führten sie zu einem unüberschaubaren Gewirr von Verantwortlichkeiten, während die WHO an Profil verlor. Die Pariser Erklärung hat auch GHG stark beeinflusst.
— Seit dem Jahr 2005 werden wichtige Anstrengungen zur Verbesserung von Koordination und Verantwortlichkeit im Gesundheitsbereich unternommen.
— Initiativen zur Steigerung der Effektivität auf Länderebene haben die Förderung von Gesundheitssystemen wieder stärker in den Mittelpunkt gestellt.
— Die WHO hat zwei bindende Vereinbarungen verabschiedet: Die Tabakrahmenkonvention (2003) und die neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005). Dies hat ihre Position in der internationalen Gemeinschaft deutlich verbessert. Mehr Partizipation für nichtstaatliche Akteure durch organisatorische Reformen kann die WHO weiter stärken.
— Der von der WHO verabschiedete „Globale Strategie- und Aktionsplan zu öffentlicher Gesundheit, Innovation und intellektuellen Eigentumsrechten“ erfordert die Mobilisierung enormer Mittel. Vorschläge zur Finanzierung werden im Mai 2010 von der WHA verhandelt.
Das GIGA gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost sowie zu globalen Fragen heraus. Kostenloser Zugang zu allen Heften über: http://www.giga-hamburg.de/giga-focus.
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/global - GIGA Focus Global
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus - alle GIGA Focus-Reihen
http://staff.giga-hamburg.de/hein - Website von Prof Dr. Wolfgang Hein
http://www.giga-hamburg.de - Homepage des GIGA
Prof. Dr. Wolfgang Hein (GIGA)
GIGA
None
Titelseite "GIGA Focus Global"
GIGA
None
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).