idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem Handy die Welt der Energie entdecken
„Mobilfunk zum Anfassen“ bietet das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) auf dem Wissenschaftssommer 2010, der vom 5.-11. Juni in Magdeburg stattfindet. Am IZMF-Erlebnisstand auf dem Alten Markt finden spannende Aktionen zum Thema Handy und Energie statt und beim Mobilfunk-Parcours für Schülerinnen und Schüler können Jugendliche Etliches über die Mobilfunktechnik erfahren.
Die Handy-Tankstelle am IZFM-Stand auf dem Alten Markt in Magdeburg versorgt müde Handys mit Energie und neben dem zweitgrößten Handy der Welt gibt es dort jede Menge Informationen rund um das Thema Mobilfunk.
Mit einem Mobilfunk-Parcours richtet sich das Informationszentrum Mobilfunk direkt an Schülerinnen und Schüler, die mehr über die Mobilfunktechnologie erfahren möchten. An verschiedenen Stationen können Kinder und Jugendliche entdecken, welche Möglichkeiten die Mobilfunktechnologie bietet und welche Rolle die Energie in der mobilen Welt von heute und in Zukunft spielt. Praktische Versuche laden die Schüler zum Mitmachen und Forschen ein.
Anmeldung von Gruppen / Schulklassen info@izmf.de oder per Telefon unter 030/209169820.
Der Mobilfunk-Parcours und der IZMF-Stand auf dem Alten Markt sind Teil des Wissenschaftssommers 2010. Das große Wissenschaftsfestival von Wissenschaft im Dialog (WiD) gastiert vom 5. bis zum 11. Juni 2010 in Magdeburg und will neugierig machen auf Themen und Ideen aus Wissenschaft und Forschung. WiD organisiert das Wissenschaftsfestival gemeinsam mit der Landeshauptstadt und Forschungseinrichtungen aus Magdeburg und der Region und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein zu Ausstellungen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen. Eröffnet wird der Wissenschaftssommer am 5. Juni mit der Langen Nacht der Wissenschaft. Er wird unterstützt von der Landeshauptstadt Magdeburg und vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung Magdeburg will‘s wissen auf dem Alten Markt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Medienpartner sind die Magdeburger Volksstimme, Dates und DRadio Wissen.
Das komplette Programm der Wissenschaftssommer-Woche finden Sie unter:
http://www.wissenschaftssommer2010.de
Film und Fotos
Fotos zum Wissenschaftssommer finden Sie im Bereich Presse / Bilder / Wissenschaftssommer auf http://www.wissenschaft-im-dialog.de
Ihre Online-Berichte zum Wissenschaftssommer im Jahr der Energie können Sie illustrieren mit unserem Interview-Kurzfilm: „Was ist Energie?“:
http://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsjahre/2010/was-ist-en...
Bilder zum Interview-Film finden Sie im Bereich Presse / Bilder / Kurzfilm: Was ist Energie? auf http://www.wissenschaft-im-dialog.de
Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog
Projektleitung Wissenschaftssommer
Hella Grenzebach
Tel.: (030) 206 22 95-45
hella.grenzebach@w-i-d.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: (030) 206 22 95-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
http://www.wissenschaftssommer2010.de
Criteria of this press release:
Energy
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).