idw - Informationsdienst
Wissenschaft
EINLADUNG zu Pressegespräch und Preisverleihung
Sehr geehrte Damen und Herren,
am kommenden Dienstag, dem 11. Mai, wird der Religionssoziologe und Sozialphilosoph Peter L. Berger den mit 50.000 Euro dotierten Dr. Leopold Lucas-Preis 2010, einen der wichtigsten Wissenschafts- und Friedenspreise überhaupt, entgegen nehmen. Zur Preisverleihung um 17.15 Uhr im Festsaal, Neue Aula der Universität Tübingen, Wilhelmstr. 7, lade ich Sie hiermit sehr herzlich ein.
Gleichzeitig möchte ich Sie auch zum Pressegespräch mit Peter L. Berger einladen. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter L. Berger und Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, der Dekan der den Preis im Namen der Universität Tübingen verleihenden Evangelisch-theologischen Fakultät, würden sich freuen, Sie
am Dienstag, dem 11. Mai, um 10.00 Uhr,
im Sitzungszimmer 206 des Dekanats der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen, Liebermeisterstr. 12, 2. Stock,
begrüßen zu dürfen.
Peter L. Berger wurde 1929 in Wien geboren und lebt seit 1946 in den USA. Er gehört zu den weltweit führenden Vertretern seines Faches. Seinen Weltruhm begründete besonders das gemeinsam mit Thomas Luckmann verfasste Werk „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“, das 1966 in den USA erschien. Seit fast 40 Jahren beschäftigt sich Berger darüber hinaus mit Problemen der politischen Ethik im globalen Zusammenhang. Seit 1985 ist er Direktor des Instituts für Kultur, Religion und Globale Herausforderungen in Boston. Das wichtigste Arbeits- und Forschungsfeld Bergers stellt die Religionssoziologie dar, die er im Horizont einer allgemeinen Kultur- und Gesellschaftstheorie verankert. Die religiöse Gegenwartssituation kennzeichnet er mit dem Begriff des „häretischen Imperativs“. Demnach gibt es keine fraglose Akzeptanz religiöser Überzeugungen mehr, sondern nur noch Verhältnisse einer bewussten Auswahlentscheidung. Pluralistische Entwicklungen betreffen in der modernen Gesellschaft aber nicht nur die Religion, sondern alle Gewissheiten, was zu dem von Berger beschriebenen „Unbehagen in der Modernität“ führt.
Der Dr. Leopold Lucas-Preis würdigt alljährlich hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Theologie, der Geistesgeschichte, der Geschichtsforschung und der Philosophie. Er ehrt dabei insbesondere Persönlichkeiten, die zur Förderung der Beziehungen zwischen Menschen und Völkern wesentlich beigetragen und sich durch Veröffentlichungen um die Verbreitung des Toleranzgedankens verdient gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören namhafte Wissenschaftler wie Karl Rahner, Paul Ricoeur, Raimund Popper, Michael Walzer, Michael Theunissen und Bischof Eduard Lohse, Repräsentanten des religiösen Lebens wie Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, oder der polnische Erzbischof Henryk Muszynski, sowie der Kultur und Politik wie Léopold Sédor Senghor, der frühere senegalesische Staatspräsident, und Richard von Weizsäcker. Preisträgerin des letzten Jahres war Karen Armstrong.
Die Auszeichnung wurde 1972 von dem am 9. Juli 1998 verstorbenen Generalkonsul Franz D. Lucas, ehemals Ehrensenator der Eberhard Karls Universität Tübingen, zum 100. Geburtstag seines in Theresienstadt umgekommen Vaters, des jüdischen Gelehrten und Rabbiners Dr. Leopold Lucas gestiftet. Die Evangelisch-theologische Fakultät vergibt den Preis alljährlich im Namen der Universität Tübingen.
Bitte geben Sie auf dem beigefügten Antwortfax (siehe Bilddatei) Bescheid, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Myriam Hönig
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Abteilung Presse und Forschungsberichterstattung
Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: michael.seifert@uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
transregional, national
Contests / awards, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).