idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2010 10:15

Internationale Kreativwirtschaftskonferenz in Dortmund

Ole Lünnemann Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Dortmund

    Kann man Unternehmertum lernen? Welche Rahmenbedingungen brauchen Gründerinnen und Gründer in der Kreativwirtschaft? Welche Rolle spielt die Kreativwirtschaft in der Stadtentwicklung? Passen Kultur, Kreativität und Unternehmertum überhaupt zusammen? Welche Unterschiede gibt es im internationalen Vergleich? Diese und andere Fragen werden auf der vom Projekt kultur.unternehmen.dortmund der TU Dortmund organisierten internationalen Kreativwirtschaftskonferenz mit begleitender Existenzgründermesse vom 16. bis 18. Juni aus unterschiedlichen Perspektiven heraus diskutiert. Bis zum 16. Mai können sich Interessierte noch unter www.kultur-unternehmen-forum.de anmelden.

    Auf der Konferenz stellen sich kreative Unternehmen vor, die vom Projekt kultur.unternehmen.dortmund in den letzen drei Jahren unterstützt worden sind. Ziel der Konferenz ist das Zusammenbringen von (angehenden) Kulturunternehmerinnen und -unternehmern mit Institutionen, Netzwerken und Entscheidungsträgern, die sich der Unterstützung der Kreativwirtschaft verpflichtet haben. Das culture.entrepreneurship.forum bietet ihnen eine Plattform zur Diskussion auf unterschiedlichen Ebenen. Das Forum zielt darauf ab, Rahmenbedingungen für erfolgreiches Unternehmertum in der Kreativwirtschaft zu klären und die internationale Vernetzung ihrer Akteure zu stärken. Dazu konnten viele hochkarätige Rednerinnen und Redner unter anderem aus England, Schottland, den Niederlanden und Australien gewonnen werden, die einen internationalen Vergleich ermöglichen.
    Begleitet wird die Konferenz von einem vielseitigen Rahmenprogramm: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden den Kreativstandort Dortmund kennenlernen und das „Dortmunder U“ als zukünftiges Kreativwirtschaftszentrum besuchen. Am Abend der Konferenz findet ein Dinner im Jazzclub „domicil“ statt; die Dinner Speach hält Ruhr.2010-Geschäftsführer Oliver Scheytt. Kreative Studierende geben Einblicke in ihr kreativwirtschaftliches und kulturschaffendes Tun und performen live.
    Am Freitag geht es für die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie für das interessierte Publikum ins Dortmunder Depot, wo die Ergebnisse des Projekts „kultur.unternehmen.dortmund“ vorgestellt werden und es eine Podiumsdiskussion unter dem Motto „Kreativwirtschaft – Boom oder Blase?“ geben wird. Eine begleitende offene Existenzgründermesse vermittelt außerdem einen Eindruck vom kreativen und unternehmerischen Potential der Dortmunder Hochschulen.
    Die Konferenz wird im Rahmen des Projekts kultur.unternehmen.dortmund von der Transferstelle der TU Dortmund in Kooperation mit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (Fach Kulturarbeit und Kreativwirtschaft) sowie der Fakultät Kulturwissenschaften organisiert.
    Kurzübersicht Programm:
    culture.entrepreneurship.forum
    16. Juni, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund Zentrum (Hansastr. 3),
    Empfang mit Kulturprogramm
    17. Juni, Erich-Brost-Haus, TU Dortmund (Otto-Hahn-Str. 2)
    Wissenschaftliche Konferenz, anschließend Führung durch das „Dortmunder U“, Dinner mit Kulturprogramm im Jazzclub domicil, Dinner Speach: Prof. Oliver Scheytt, Geschäftsführer Ruhr2010
    18. Juni, Depot, Dortmunder Nordstadt (Immermannstr. 29)
    Projektrückblick, Gründermesse und Podiumsdiskussion „Kreativwirtschaft – Boom oder Blase?“
    Informationen zum Gesamtprojekt kultur.unternehmen.dortmund
    Im Oktober 2007 startete das Projekt kultur.unternehmen.dortmund mit dem Ziel, kreative Köpfe aus den Dortmunder Hochschulen für eine Unternehmensgründung in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu sensibilisieren und von der Ideenfindung bis zur Umsetzung zu unterstützen. Hochschulangehörige und Studierende sollen für erfolgreiche unternehmerische Tätigkeiten und Gründungen in den „Creative Industries“ (z.B. Designwirtschaft, Kulturangebote, Verlagswesen, Mediengestaltung) fit gemacht werden.
    Fördermöglichkeiten:
    Gründungsberatung, Gründungswerkstatt, Zertifikatstudium „Kulturarbeit und Kreativwirtschaft“, Starterbüros
    Netzwerkpartner:
    TU Dortmund (Transferstelle, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fakultät Kulturwissenschaften), Fachhochschule Dortmund (Fachbereich Design und Transferstelle), VHS-Creativzentrum, Technologiezentren der Region, Depot, Wirtschaftsförderung Stadt Dortmund
    Förderer:
    Die Konferenz und das Gesamtprojekt werden von der EXIST-III-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und mit Mitteln der EU (ESF) gefördert.
    Ansprechpartner:
    Sebastian Hanny, TU Dortmund, Transferstelle
    sebastian.hanny@tu-dortmund.de, 0231/755 5522
    Dr. Elmar D. Konrad, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    elmar.konrad@tu-dortmund.de, 0231/755 4605


    More information:

    http://www.kultur-unternehmen-forum.de Informationen zur Konferenz
    http://www.kultur-unternehmen-dortmund.de Informationen zum Projekt


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Cultural sciences, Media and communication sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).