idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Festvortrag: Medikamente durch Evolution im Reagenzglas
Tumortherapie mit Bakterienpigmenten, Biosensoren zur Wasseranalyse und neue Lehrmethoden mit interaktiven "Smartboards" in dem zu Jahresbeginn neu eingerichteten Multimediaraum - Stichworte zur Technischen Biologie der Universität Stuttgart, die im aktuellen "Jahr der Lebenswissenschaften" einiges zu bieten hat. Beim 2. Tag der Technischen Biologie am Freitag, den 13. Juli geben die Stuttgarter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblick in aktuelle Forschung und Informationen zu dem in Deutschland einzigartigen Studiengang Technische Biologie. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Kontakte zur Industrie und den Gedankenaustausch mit der Öffentlichkeit weiter zu vertiefen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Bei der Veranstaltung ab 14.30 Uhr auf dem Vaihinger Campus werden For-schungsschwerpunkte sowie Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten der Stutt-garter Biologie vorgestellt. Prof. Dr. Christoph Syldatk vom Institut für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart berichtet ab 15.00 Uhr über die Ent-wicklung neuartiger Biokatalysatoren. Anschließend werden die Diplomanden des letzten Studienjahres verabschiedet. Für herausragende Arbeiten wird der Preis der Technischen Biologie verliehen; das Publikum wählt die einfallsreichsten Posterdarstellungen von studentischen Forschungsprojekten zur Prämierung aus.
Im Festvortrag ab 17.15 Uhr erläutert Prof. Dr. Andreas Plückthun aus Zürich, Mit-Gründer der Münchener Biotechnologiefirma MorphoSys, wie sich durch Evolution im Reagenzglas marktreife Medikamente entwickeln lassen. Bei einer begleitenden Veranstaltung im Foyer des Gebäudes Pfaffenwaldring 47 können Firmen Kontakt zu Absolventen und Forschungslabors aufnehmen; die Fachschaft Technische Biologie der Uni stellt sich vor, und es gibt Informationen über Fördermittel und Stipendien.
Zeit: 13.7., 14.30 Uhr
Ort: Stuttgart-Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Hörsaal 47.03 und Foyer
Weitere Informationen:
Dr. Christina Wege, Universität Stuttgart, Biologisches Institut; Tel. 0711/685-5073, Fax 0711/685-5096; e-mail christina.wege@po.uni-stuttgart.de
http://www.uni-stuttgart.de/bio/Institut/techbiotag/
http://www.uni-stuttgart.de/bio/Institut/techbiotag/
Criteria of this press release:
Biology, Information technology
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).