idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2010 12:02

Nomadenvolk verblüfft mit Gesundheit trotz Mangelernährung

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ernährungswissenschaftlerin von der Universität Jena untersucht Ernährungsgewohnheiten der Massai

    Jena (17.05.10) Der menschliche Körper ist ein wahres Wunderwerk. Neue Belege dafür hat Nadja Knoll beim Hirtenvolk der Massai im ostafrikanischen Kenia gefunden. Für ihre Diplomarbeit untersuchte die Ernährungswissenschaftlerin von der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Ernährungsgewohnheiten eines nomadisch lebenden Stammes im Kajiado-District. Die verblüffende Erkenntnis der Feldstudie: Obwohl sich die Massai einseitig und mangelhaft ernähren, sind sie erstaunlich gesund.

    Untersuchungen des Blutes haben gezeigt, dass sich in den Erythrozyten-Membranen, den „Zellwänden“ der roten Blutkörperchen, gesunde Omega-3-Fettsäuren finden, obwohl sie nicht über die Nahrung aufgenommen wurden. „Diese Ergebnisse haben uns überrascht. Sie beweisen die enorme Anpassungsfähigkeit des menschlichen Organismus“, sagt Prof. Dr. Gerhard Jahreis vom Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, unter dessen Leitung die Studie durchgeführt wurde.

    Die Feldarbeit in Afrika brachte noch eine neue Erkenntnis: Nadja Knolls Studie belegt, dass die tradierten Erzählmuster über die Ernährungsgewohnheiten der Massai nicht zutreffen. Afrika-Reisende wie Gustav Adolf Fischer (1848-1886) und der Brite Joseph Thomson (1858-1895) haben das Bild von den blutrünstigen Massai verbreitet. Ihren Berichten zufolge ernährte sich das Hirtenvolk vorrangig von Fleisch, Milch und Blut. Besonders hoch sollte der Anteil von fermentierter Milch sein, einer Art Joghurt. Nadja Knolls Ergebnisse sprechen da eine andere Sprache. Die Wissenschaftlerin von der Jenaer Universität fand heraus, dass die Massai zum Frühstück stark gesüßten Milchtee zu sich nehmen. Einige Massai verzehren vormittags „Porridge“, einen flüssigen Brei aus Maismehl, Wasser, etwas Milch und Zucker. Zum Mittag gibt es meistens Milch und „Ugali“, eine Art Polenta, die aus Maisgrieß und Wasser zubereitet wird. „Das Abendessen gleicht dem Mittag“, sagt Knoll. Die Wissenschaftlerin von der Jenaer Universität verweist darauf, ihre Feldstudie am Ende der Trockenzeit erstellt zu haben. In der – deutlich kürzeren – Regenzeit können die Ergebnisse etwas anders ausfallen. Geben die Tiere der Massai doch in der Regenzeit mehr Milch. Diese wird dann in Flaschenkürbissen fermentiert, so dass ein joghurtähnliches Getränk entsteht, das möglicherweise probiotische Eigenschaften aufweist.

    Fest steht, dass Fleisch selten auf dem Speisezettel der Nomaden steht. Der Anteil pflanzlicher Nahrung liegt deutlich über 50 Prozent. Bevorzugt wird das Fleisch von Schafen oder Ziegen gegessen, während die traditionellen Zebu-Rinder nur selten verzehrt werden. „Ein Rind schlachten die Massai höchstens zu rituellen Feiern“, sagt Knoll.

    Ihre Studie hat Nadja Knoll gemeinsam mit Fachkollegen der kenianischen Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology von Juja/Nairobi erstellt. Bevor die Feldforschung beginnen konnte, musste eine Ethikkommission das Vorhaben genehmigen. Angesichts einer hohen HIV-Rate im Land wurden besonders die geplanten Blutproben genau hinterfragt.

    Der Ergebnisse der Jenaer Ernährungswissenschaftlerin sollen in einem internationalen, renommierten Fachjournal veröffentlicht werden.

    Kontakt:
    Diplom-Ernährungswissenschaftlerin Nadja Knoll
    Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dornburger Straße 24, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949610
    E-Mail: nadja_knoll[at]gmx.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Massai bei der Herstellung ihres "Porridge".
    Massai bei der Herstellung ihres "Porridge".
    Foto: Nadja Knoll/FSU
    None

    Bei der Befragung der Massai zu ihren Essgewohnheiten.
    Bei der Befragung der Massai zu ihren Essgewohnheiten.
    Foto: Nadja Knoll/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).