idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der europäische Nierenkongress (XLVII. ERA-EDTA-Kongress/ II. DGfN Kongress findet) vom 25. bis zum 28. Juni 2010 in München der statt. Der Kongress wird gemeinsam von den europäischen nephrologischen Fachgesellschaften (ERA-EDTA) und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) veranstaltet, erwartet werden ca. 10.000 Experten.
Die Prävalenz von dialysepflichtigen Nierenversagen nimmt zu und die Tatsache, dass immer mehr Menschen mit der relativ teuren Nierenersatztherapie versorgt werden müssen, stellt die Gesellschaft vor große gesundheitsökonomische Herausforderungen. Bereits heute stellt die terminale Niereninsuffizenz, für die Versorgung von „nur“ 70.000 Patienten werden in Dtl. jährlich ca. 2,5 Mrd. Euro ausgegeben, eine der teuersten Indikationen dar.
Der demografische Wandel, aber auch die „Volkskrankheiten“ Diabetes mellitus und Bluthochdruck verursachen die steigende Inzidenz der chronischen Nierenerkrankung, die derzeit auf 3-5% p.a. geschätzt wird.
Die Eröffnungs-Pressekonferenz widmet sich daher dem wichtigen Thema "Prävention von Nierenerkrankungen". Sie findet am Freitag, den 25. Juni 2010 (11.00-12.00 Uhr) im Hotel „Le Meridien“ statt.
Prävention ist wichtig, da sie Betroffenen die Dialysepflichtigkeit ersparen kann, aber auch gesundheitsökonomisch von großer Relevanz ist.
Die Früherkennung von Nierenerkrankungen ist weder kostspielig noch für die Patienten unangenehm und kann bei jedem Hausarzt durchgeführt werden. Die europäischen Fachgesellschaften und die DGfN bemühen sich seit langem, die Vorsorge von Nierenerkrankungen stärker in der Öffentlichkeit zu verankern.
Auf der Eröffnungspressekonferenz diskutieren Prof. G. London, Präsident der ERA-EDTA, ERA-EDTA-Kongresspräsident Prof. C. Wanner, DGfN-Präsident Prof. Brunkhorst, DGfN-Pressesprecher Prof. J. Galle sowie der Präsident der Deutschen Nierenstiftung Prof. W. Riegel über neueste Forschungsergebnisse zur Prävention chronischer Nierenerkrankungen, über Möglichkeiten der verbesserten Zusammenarbeit zwischen Allgemeinmedizinern und Nephrologen in der CKD-Früherkennung und über Wege, die Bevölkerung stärker zu mobilisieren. Die Deutsche Nierenstiftung wird bei dieser Gelegenheit ein Beispiel einer Präventionskampagne vorstellen.
Darüber hinaus finden am 26. und 27. Juni zwei Pressetermine zu den „Late Breaking Trials“ statt. Hier werden die Ergebnisse neuer, wegweisender Studien vorgestellt. Sie haben bei diesen Terminen Gelegenheit, mit den Studienleitern direkt in Diskussion zu treten.
Wir freuen uns auf Ihre Kongressteilnahme und bitten um Ihre Akkreditierung und/oder Voranmeldung zur Pressekonferenz und den Presseterminen per E-Mail an albers@albersconcept.de.
Herzliche Grüße
Dr. Bettina Albers
Pressestelle DGfN
Pressestelle ERA-EDTA Congress 2010
Jakobstraße 38
99423 Weimar
albers@albersconcept.de
Tel.: +49(0)3643/ 776423
Fax: +49(0)3643/ 776452
http://www.eraedta2010.org
http://www.dgfn.eu
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).