idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2010 11:31

Fachhochschule Gelsenkirchen: Studiengeheimtipp am Standort Bocholt

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Im diesjährigen Hochschulranking des „Centrums für Hochschulentwicklung“ (CHE) hat der Studiengang Informationstechnik am Hochschulstandort Bocholt besonders gut abgeschnitten. Jedes Jahr untersucht das CHE ein Drittel der deutschen Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen. In diesem Jahr waren neben den Geistes- und Erziehungswissenschaften und Psychologie auch wieder die Ingenieurwissenschaften an der Reihe und damit die Informationstechnik am Studienstandort Bocholt.

    Bocholt. Der Studiengang Informationstechnik am Hochschulstandort Bocholt ist bezogen auf die Betreuung durch Lehrende und bezogen auf die Studiensituation insgesamt in der Spitzenklasse der deutschen Hochschulen. Obwohl eigentlich kein Freund solcher Hitparaden, freut sich Dekan Prof. Dr. Heinz Humberg gleichwohl über das gute Ergebnis: „Hier schlägt sich nieder, dass wir uns viel Mühe geben, die Studierenden gut und richtig durchs Studium zu begleiten“, so sein Kommentar. Dazu gehört für ihn, dass die Professoren einen kurzen Draht zu den Studierenden halten und für Fragen mehr oder weniger jederzeit zur Verfügung stehen, anstatt auf Sprechzeiten zu verweisen. Dazu gehört aber auch, dass man als Studierender der Informationstechnik in Bocholt jederzeit die Möglichkeit hat, Räume für die Eigenarbeit oder für das Arbeiten in Lerngruppen zu benutzen, hier steht keiner auf dem Gang rum, der nicht dort stehen will. Außerdem versuchen die Lehrenden, den Studienstoff durch Sonderveranstaltungen aufzulockern. Etwa durch die Campuswoche im Sommer, bei der sich die Studierenden an selbst gewählten Projekten fachlich üben können und gleichzeitig in der Gruppe bei Grillwurst oder Pizza das Studentenleben genießen. Dazu gehören aber auch Extravorlesungen wie zu Weihnachten, wenn die Lehrenden schon mal einen anderen, schrägeren Blick auf den Lehrstoff werfen und erklären, warum Informationstechniker ein ganz besonderer Menschenschlag sind.
    Ein klein wenig hilft bei der guten Betreuung, dass der Studiengang Informationstechnik zurzeit nicht ganz ausgelastet ist: „Wir könnten rund zehn Prozent mehr Studierende aufnehmen,“ so Heinz Humberg, „so gesehen sind wir im Moment der Geheimtipp im Westmünsterland. Aber auch voll ausgelastet würden wir an unserer Betreuung nichts ändern.“
    Zur Beurteilung der Betreuungssituation hatte das CHE nicht nur die Professoren, sondern auch die Studierenden befragt. Über 100 Fragebögen wurden im Auftrag des CHE vom Studierendensekretariat an die Studierenden des Studiengangs Informationstechnik verschickt. Dabei wurden nur Studierende des dritten bis siebten Fachsemesters um ihre Meinung gebeten, um nur studienerfahrene Studierende zu befragen. Zu dieser Gruppe gehört Fabian Siegel, der erst im zweiten Semester Informationstechnik ist, zwar nicht, aber er ist Fachschaftsvertreter und kennt sich daher gut aus. Außerdem hat er auch schon mal an einer anderen Hochschule studiert, bevor er nach Bocholt wechselte. „Die Professoren nehmen sich immer Zeit für unsere Probleme und geben sich viel Mühe. Man spürt, dass es ihnen wichtig ist, dass wir das Studium schaffen,“ so die Meinung von Fabian Siegel. Sein Kommilitone Christoph Seidel bestätigt das. Und beide sind begeistert davon, dass sie die Freiheit haben, auch eigene Ideen in Arbeitsgruppen umzusetzen.
    Wer sich für einen Studienplatz im Fach Informationstechnik in Bocholt interessiert, kann seit Anfang Mai seine Bewerbung beim Studierendensekretariat einreichen. Online geht das auch und zwar über einen Direktlink auf der Homepage der Fachhochschule unter www.fh-gelsenkirchen.de. Von dort kommt man auch zur Anmeldung für alle anderen Studiengänge der Fachhochschule Gelsenkirchen und ihrer Studienorte in Gelsenkirchen, Bocholt, Ahaus und Recklinghausen.

    Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Heinz Humberg, Dekan im Bocholter Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02871) 2155-801 oder 2155-802 (Dekanatssekretariat), Telefax (02871) 2155-800, E-Mail heinz.humberg@fh-gelsenkirchen.de


    Images

    In der Spitzengruppe bei „Betreuung“ und „Studiensituation insgesamt“ sieht das „Centrum für Hochschulentwicklung“ den Bocholter Studiengang Informationstechnik. Zurzeit läuft die Bewerbungsfrist um Studienplätze für das kommende Wintersemester.
    In der Spitzengruppe bei „Betreuung“ und „Studiensituation insgesamt“ sieht das „Centrum für Hochsch ...
    Foto: Ulrich Tenbergen, Abdruck honorarfrei
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).