idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2010 18:28

Hochschule Lausitz verabschiedete Gründungsrektor Prof. Dr. Dr. Roland Sessner

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Mit einem Ehrenkolloquium verabschiedete die Hochschule Lausitz (FH) am 12. Mai 2010 ihren Gründungsrektor, Prof. Dr. sc. techn. Dr. rer. nat. Roland Sessner, in den verdienten Ruhestand.

    Die Hochschulleitung und der Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik würdigten im Konzertsaal der Hochschule in Cottbus die Verdienste von Professor Sessner. Neben Professoren, Mitarbeitern und Studierenden, sowie ehemaligen, heute im Ruhestand befindlichen Hochschulangehörigen waren auch Persönlichkeiten des öffentlichen Leben der Einladung gefolgt, so der Cottbuser Oberbürgermeister a.D., Waldemar Kleinschmidt, und der Senftenberger Bürgermeister a.D. und heutige Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, Klaus-Jürgen Graßhoff.

    Dank für geleistete Pionierarbeit

    In seiner Laudatio ließ der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, die Entwicklung des Gründungsrektors Revue passieren und dankte für die von Prof. Dr. Dr. Roland Sessner geleistete Pionierarbeit, aufgrund derer die HL auch beste Voraussetzungen für die Zukunft habe. „Die Hochschule Lausitz wäre ohne Sie nicht vorstellbar“, erklärte der Präsident.

    Professor Sessner (geb. 1946) studierte an der Martin-Luther-Universität seiner Heimatstadt Halle Mathematik. 1971 kam er in die Lausitz, wirkte am Fachbereich Mathematik der Ingenieurhochschule Cottbus als Wissenschaftlicher Assistent und ab 1985 als Wissenschaftlicher Oberassistent. Geprägt war seine Arbeit hier durch eine umfangreiche Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der angewandten Mathematik zur Lösung ingenieurtechnischer Aufgaben in der Industrie. Im Jahre 1981 promovierte er an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg zum Dr. rer. nat., und in Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistungen wurde ihm 1989 die Facultas Docendi für mathematische Methoden in der Baustoffwissenschaft verliehen. 1990 erfolgte die Habilitation zum Dr. sc. techn. an der Bauakademie der DDR. Im Mai 1991 wurde er zum Hochschuldozenten für Theorie des Betons an der Hochschule für Bauwesen Cottbus berufen.

    Der damalige Wissenschaftsminister des Landes Brandenburg, Hinrich Enderlein, berief ihn zum Gründungsrektor der am 9. Dezember 1991 feierlich eröffneten Fachhochschule Lausitz und wenig später auch zum Professor. Gleichzeitig war Prof. Dr. Dr. Roland Sessner schul- und wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im ersten Brandenburger Landtag und wirkte aktiv an den Umgestaltungsprozessen in unserem Land mit. Im August 1994 wurde er zum Rektor der Fachhochschule Lausitz bestellt. Bis August 1998 hatte er dieses Amt inne. Seither wirkte er als Professor für Mathematische Simulation und Modellierung am Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik in Cottbus.

    Beeindruckender Aufbau beider Hochschulstandorte

    Als Gründungrektor und erster Rektor der im Januar 2009 in Hochschule Lausitz (FH) umbenannten Fachhochschule Lausitz erwarb sich Professor Sessner unter anderem große Verdienste bei der Entwicklung eines breit aufgestellten Fächerspektrums mit leistungsfähigen Studiengängen sowie bei der Schaffung hervorragender Studienbedingungen in Senftenberg und Cottbus. Ebenso wirkte er an der Neuausrichtung der Hochschulen in Brandenburg mit. Professor Schulz hob in seiner Laudatio die große Verantwortung Professor Sessners, aber auch die großen Gestaltungsmöglichkeiten hervor, die jener zum beeindrucken Aufbau der beiden Hochschulstandorte in Senftenberg und Cottbus genutzt habe.

    Hoch engagiert wirkte Professor Sessner auch in der Region, so für die CDU im Kreistag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, in der Stadtverordnetenversammlung Senftenberg und langjährig bis heute als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Senftenberg sowie als 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Sparkasse Niederlausitz.

    Im Rahmen des von Prof. Dr. Frank Höfler, dem Dekan des Fachbereiches Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik, moderierten Ehrenkolloquiums hielt der Gründungsdekan des Fachbereiches Versorgungstechnik, Prof. Dr. Peter Loose, Rückschau auf die spannende Gründungszeit der Hochschule unter Prof. Dr. Dr. Roland Sessner und sagte: „Diese Hochschule ist Ihr Lebenswerk.“

    „Mit der Hartnäckigkeit des Rektors Sessner ist die Hochschule entstanden und gewachsen“, erklärte der Gründungsdekan des Fachbereiches Architektur, Prof. Dr. Ralf-Rüdiger Sommer, in seinem Beitrag „Ein immer ein guter Anfang – Yes we can“. Er dankte für die gute, zielorientierte Zusammenarbeit, in deren Ergebnis der Studiengang Architektur als erster in Deutschland akkreditiert wurde, bereits reakkreditiert ist und in den bundesweiten Rankings ganz vorn steht.

    „Ein großes Dankeschön des Fachbereiches Musikpädagogik“ überbrachte dessen Prodekan, Prof. Dr. Wolfgang Glemser. „Es ist Ihr Verdienst, dass der Fachbereich existiert“, sagte er. Mit dem virtuosen Vortrag von Werken Ludwig van Beethovens und Frédéric Chopins am Fazioli-Flügel gestaltete der Pianist Prof. Wolfgang Glemser das Ehrenkolloquium mit und überbrachte so den Dank auch mit künstlerischen Mitteln.

    Prof. Dr. Gert Gebauer aus dem Studiengang Bauingenieurwesen - seit vielen Jahren ebenso wie Prof. Dr. Dr. Bernd Käßner Weggefährte von Prof. Dr. Dr. Roland Sessner - blickte in seinem Beitrag „Prof. Dr. sc. techn. Roland Sessner – Kinetik eines Mathematikers“ auf die gemeinsame wissenschaftliche Arbeit an der Hochschule für Bauwesen Cottbus zurück. Er ging auf den Baustoff Beton ein, stellte aktuelle Anwendungen der wissenschaftlichen Arbeit Professor Sessners in der Industrie vor und dankte für eine „wunderbare und freundschaftliche Zusammenarbeit“.

    Ein Fachvortrag, den Prof. Dr. Claus König, Studiendekan des Studiengangs Bauingenieurwesen, zum Thema „Die netzfreie Galerkin-Methode (EFG)“ hielt, rundete des Ehrenkolloquium ab und bildete dessen Abschluss.

    Professoren und Mitarbeiter des Fachbereiches Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik sowie zahlreiche Hochschulangehörige aus den Studienorten Cottbus und Senftenberg, ehemalige, heute im Ruhestand befindliche Mitarbeiter und weitere Gäste nutzten die Gelegenheit, sich persönlich bei Prof. Dr. Dr. Roland Sessner zu bedanken und sich zu verabschieden.

    In seinen Dankesworten hob der Gründungsrektor hervor, dass ihm an der Hochschule „sehr, sehr gute Kollegen“ zur Seite standen. „Ich werde an die Zeit in Cottbus und Senftenberg immer gern zurückdenken“, sagte er und erinnerte an die Aufbruchstimmung der ersten Jahre.

    Bereits in seiner Laudatio hatte der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, den Gründungsrektor, Prof. Dr. Dr. Roland Sessner, eingeladen, 2011 an seine langjährige Wirkungsstätte zurückzukehren und im Rahmen von Veranstaltungen anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Hochschule Lausitz hier zu Gast zu sein.


    Images

    Gründungsrektor Prof. Dr. Dr. Roland Sessner (li.) freute sich über ein Gemälde der sorbischen Malerin Helene Theurich, und eine Foto-Präsentation die ihm der Präsident, der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, im Rahmen des Ehrenkolloquiums überreichte.
    Gründungsrektor Prof. Dr. Dr. Roland Sessner (li.) freute sich über ein Gemälde der sorbischen Maler ...
    Foto: Witzmann: Hochschule Lausitz
    None

    Auch die Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereiches Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik nutzten das Ehrenkolloquium, um sich von Prof. Dr. Dr. Roland Sessner zu verabschieden, auf dem Foto (v. li.): Dekan Prof. Dr. Frank Höfler, Prof. Dr. Dr. Roland Sessner, Prof. Dr. Armin Proporowitz, Sybille Fiebranz und Prof. Dr. Gert Gebauer.
    Auch die Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereiches Architektur/ Bauingenieurwe ...
    Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).