idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2010 16:51

RFID im Maschinenbau - Hochschulen und Unternehmen forschen zum Plagiatsschutz

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Die Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg ist gemeinsam mit der IFT Industrie- und Fördertechnik GmbH in Roggosen, der dpm Identsysteme GmbH in Bad Liebenwerda und dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig an einem neuen Forschungsprojekt zum Thema Plagiatsschutz unter Anwendung von RFID im Maschinenbau beteiligt.

    In dem von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF) geförderten Projekt mit einer Gesamtsumme zirka 500.000 Euro arbeiten die Partner an der Erhöhung der Fälschungssicherheit von Maschinenbauteilen. Die Laufzeit beträgt knapp zwei Jahre.

    Zur Anwendung kommt hierbei die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification), eine Methode zur Funkfrequenz-Identifizierung, mit deren Hilfe es möglich ist, Daten ohne Sichtkontakt zu lesen sowie zu speichern. Der größte Forschungsbedarf besteht in der sicheren Datenübertragung im metallischen Umfeld des Maschinen- und Anlagenbaus. Diese metallischen Komponenten stören die Funkübertragung zu den RFID-Chips.

    Nutzen für Hersteller und Kunden

    "Von den Ergebnissen haben sowohl die Kunden als auch der Hersteller von Maschinen und Anlagen einen Nutzen", erklärt Prof. Dr. Sylvio Simon, der gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Biegel und einem eigens dafür eingestellten Mitarbeiter, dem Bachelor-Absolventen Rico Harms aus dem Studiengang Maschinenbau, das Projekt an der Hochschule Lausitz in Senftenberg bearbeitet. "Der Kunde, der eine Anlage gekauft hat und betreibt, kann diese jederzeit exakt identifizieren und über eine weltweit verfügbare Datenbank weitere Unterlagen, wie Ersatzteillisten, Einstellhinweise, Wartungsanleitungen herunterladen beziehungsweise benötigte Ersatzteile bestellen. Benötigt wird ein spezielles Lesegerät, welches die RFID-Chips, so genannte Tags, ausliest und erkennt, welche Anlagenkomponenten verbaut worden sind. Der Hersteller kann im Falle des nachträglich erfolgten Einbaus von Plagiaten und von deren Defekten bei gerichtlichen Auseinandersetzungen den Beweis führen, dass die Anlagenteile nicht von ihm stammen."

    Identifizierbarkeit der Produkte

    Eine eindeutige Identifizierbarkeit der Produkte ihres Unternehmens erhofft sich die Geschäftsführerin der IFT GmbH Roggosen, Annemarie Christiansen. Die von IFT hergestellten Gurtbandreiniger sind weltweit und oft im asiatischen Raum unter anderem im Kohlebergbau, in der Zementindustrie, in Kiesgruben und Kraftwerken im Einsatz. Falsch eingestellte Reiniger beziehungsweise Plagiate können oft sehr teure Gurtbandschäden und Produktionsausfälle nach sich ziehen.

    Im Rahmen des Forschungsprojektes ist die dpm GmbH Bad Liebenwerda für die Entwicklung der Datenbanken und die Auswahl der Übertragungstechnik zuständig. Das Einbringen der RFID-Chips in die Metallteile der Anlagen ist Aufgabe der Hochschule Lausitz. Ebenso werden hier mechanische Tests der Lösung durchgeführt. Auf Grundlage von Lebensdauertests wird ermittelt, ob die RFID-Chips die Schwingungen der Anlagen unbeschadet aushalten können. An der Universität Leipzig wird unter Federführung der Leiterin des RFID-Labors im Institut für Wirtschaftsinformatik, Steffi Donath, die Übertragung der Daten zwischen den Maschinenbauteilen und den Lesegeräten unter schwierigen Umweltbedingungen, zum Beispiel Wasser, Kälte, Schmutz, getestet. Die IFT GmbH Roggosen ist für die Integration der Lösung in die Anlagen verantwortlich.

    Die Lösung kann zukünftig von Unternehmen in anderen Industriezweigen nachgenutzt werden.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Sylvio Simon
    Hochschule Lausitz (FH)
    Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau
    Tel: 03573 85-425
    E-Mail: sylvio.simon@hs-lausitz.de

    Achtung!
    Über die zukunftsorientierten Studienangebote und die Forschung an der Hochschule Lausitz können sich alle Interessierten am Sonnabend, 5. Juni 2010, von 10 bis 16 Uhr an beiden Studienorten - in Senftenberg und Cottbus - informieren. Unter http://www.hs-lausitz.de sind weitere Informationen zum Tag der offenen Hochschultüren zu finden.


    More information:

    http://www.hs-lausitz.de/fachbereiche/iem.html - zu den Internetseiten des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule Lausitz.


    Images

    Prof. Dr. Sylvio Simon (li.) und Projektmitarbeiter Rico Harms bei einem Versuch zur Datenübertragung an der Hochschule Lausitz.
    Prof. Dr. Sylvio Simon (li.) und Projektmitarbeiter Rico Harms bei einem Versuch zur Datenübertragun ...
    Foto: Steffen Wichmann/ Hochschule Lausitz
    None

    RFID-Signalmessung an einem Gurtbandförderer.
    RFID-Signalmessung an einem Gurtbandförderer.
    Foto: Prof. Dr. Sylvio Simon/ Hochschule Lausitz
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).