idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2010 09:59

Universität Basel, Universitätsspital Basel und Roche gründen neues Forschungsnetzwerk für translationale Medizin

lic. phil. Hans Syfrig Fongione Öffentlichkeitsarbeit
Universität Basel

    Die Universität Basel, das Universitätsspital Basel und Roche gaben heute Dienstag (25. Mai 2010) die Gründung einer strategischen Allianz bekannt. Ihr Ziel ist es, ein Forschungsnetzwerk für translationale Medizin zu etablieren und Fortschritte der translationalen und personalisierten Medizin voranzutreiben. Der «Basel Translational Medicine Hub» soll das Verständnis der zellulären Mechanismen, die Krankheiten und ihrer Behandlung zugrunde liegen, erweitern, indem die medizinisch orientierte Grundlagenforschung und die klinische Forschung einander näher gebracht werden.

    Das Forschungsnetzwerk ist thematisch breit angelegt und fördert Programme in den Bereichen Zentralnervensystem, Stoffwechselerkrankungen und Onkologie sowie in Forschungsdisziplinen, die verschiedene Krankheitsbereiche umfassen. Unter der Leitung eines gemeinsamen Lenkungsausschusses, dem hochrangige Vertreter der Universität Basel, des Universitätsspitals Basel und Roche angehören, wird sich die dreiseitige Partnerschaft auf diesem stabilen Fundament kontinuierlich weiterentwickeln. Die unmittelbaren Kontakte zwischen Wissenschaftlern und Klinikern werden dem Lenkungsgremium helfen, neue Forschungsgebiete von gemeinsamem Interesse zu definieren und mögliche zukünftige Kooperationen anzuregen.

    «Durch die schlagkräftige Kombination intellektueller und technologischer Kompetenz eröffnet der «Basel Translational Medicine Hub» die Möglichkeit, neue Massstäbe in der Entwicklung von Strategien für die Arzneimittelentwicklung und die personalisierte Medizin zu setzen,» so Prof. Dr. Peter J. Meier-Abt, Vizerektor Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Basel. «Diese Kooperation ist eine bedeutende öffentlich-private Partnerschaft, die das Forschungsspektrum unserer traditionsreichen Universität, die in diesem Jahr ihr 550-jähriges Bestehen feiert, erweitert.» «Wir sind davon überzeugt, dass diese Kooperation ein enormes Potential bietet und sind stolz, mit Roche innerhalb dieser Partnerschaft zusammenzuarbeiten,» so Prof. Dr. Jürg Schifferli vom Universitätsspital Basel. «Die Universität Basel und das Universitätsspital Basel sind renommiert für herausragende wissenschaftliche Leistungen und für führende Einrichtungen im Bereich der translationalen Medizin,» so Jean-Jacques Garaud, Globaler Leiter Roche Pharma Research and Early Development (pRED). «Diese Partnerschaft hat ein grosses Potenzial, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der therapeutischen und diagnostischen Forschung und Entwicklung zu erarbeiten.»

    Es bestehen bereits zahlreiche Einzelkooperationen zwischen der Universität, dem Universitätsspital und Roche. Mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung wird eine neue Ära der engeren strategischen Zusammenarbeit eingeleitet und der intellektuelle Austausch zwischen Wissenschaftlern der drei Partner gefördert. Ausserdem beinhaltet die Allianz auch eine Reihe von Roche Postdoktoratsstipendien.

    Translationale Medizin
    Translationale Medizin bezeichnet die enge Verzahnung zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung. Sie umfasst präklinische Untersuchungen der biologischen Wirkungen von Arzneimitteln sowie klinische Untersuchungen mit dem Ziel eines besseren Verständnisses der biologischen Mechanismen, die den Krankheiten zugrunde liegen. Zusammen bilden sie die wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung neuer oder verbesserter Therapien.

    «Diese Allianz vereinfacht den Dialog zwischen Forschungsgruppen und schafft einen Rahmen, der es den Wissenschaftlern ermöglicht, sich ganz auf ihre Forschung zu konzentrieren,» erklärt Andreas Wallnoefer, Leiter pRED Development bei Roche. «Wir werden auch weiterhin strategische Kooperationen mit führenden akademischen Zentren in verschiedenen Teilen der Welt fördern, die gezielt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Ein Beispiel dafür ist das erst kürzlich ins Leben gerufene Forschungsnetzwerk für translationale Medizin in Singapur.»

    Roche investiert rund ein Viertel ihrer globalen Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Schweiz, für 2009 betrug diese Summe etwa 1,9 Milliarden CHF. Damit entfällt jeder elfte Schweizer Franken, der in der Schweiz für Forschung und Entwicklung ausgegeben wird, auf Roche. Durch diese Investitionen zählt Roche zu den drei führenden Forschungsorganisationen im Bereich Gesundheit innerhalb der Schweiz. Über 3000 Mitarbeitende sind in verschiedenen Forschungsstätten in der Schweiz und vor allem in Basel beschäftigt, wo auch die globalen Forschungsfunktionen für die Bereiche Zentralnervensystem und Stoffwechselstörungen angesiedelt sind.

    Universität Basel
    Die Universität Basel ist die älteste Universität der Schweiz. Sie wurde 1460 gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 550-jähriges Bestehen. Die Universität hat rund 12`000 Studierende in sieben Fakultäten: Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft, Theologie und Psychologie. Die Schwerpunkte sind Lebenswissenschaften und kulturelle Studien mit herausragender Forschung und Lehre. Gemäss der Shanghai-Rangliste der weltbesten Hochschulen im Bereich der Life Sciences zählt die Universität Basel zu den zehn führenden Universitäten in Europa und belegt weltweit einen Platz unter den ersten fünfzig. Am namhaftesten auf diesem Gebiet sind das Departement Biomedizin der medizinischen Fakultät und das Biozentrum der naturwissenschaftlichen Fakultät.

    Universitätsspital Basel
    Das Universitätsspital Basel ist Teil des öffentlichen Gesundheitssystems der Schweiz und bietet daher die herausragende Qualität, die das Schweizer Gesundheitssystem kennzeichnet. Das Universitätsspital ist ein akademisches medizinisches Zentrum mit verschiedenen Fachgebieten, das die klinische Patientenversorgung mit der Forschung und Lehre verbindet und sich durch kontinuierliche Innovationen auszeichnet. Mehr als 700 Ärzte in 42 Kliniken stehen den Patienten für ärztliche Konsultationen und Behandlungen zur Verfügung.

    Roche
    Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen, ist spezialisiert auf die beiden Geschäfte Pharma und Diagnostics. Als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Virologie, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche, ein Pionier im Diabetesmanagement, ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2009 beschäftigte Roche weltweit über 80’000 Mitarbeitende und investierte fast 10 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 49,1 Milliarden Franken. Genentech, USA, gehört vollständig zur Roche-Gruppe. An Chugai Pharmaceutical, Japan, hält Roche die Mehrheitsbeteiligung.

    Alle in dieser Mitteilung verwendeten oder erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter J. Meier-Abt, Vizerektor Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Basel, E-Mail: Peter.Meier-Abt@unibas.ch, Tel. +41 61 267 27 35
    Prof. Dr. Jürg Schifferli, Chefarzt Innerer Medizin, Universitätsspital Basel, E-Mail: J.Schifferli@unibas.ch, Tel. +41 61 265 42 93/2
    Hans Syfrig, Leiter Öffentlichkeitsarbeit der Universität Basel, E-Mail: hans.syfrig@unibas.ch, Tel. +41 61 267 30 17

    Medienstelle Roche-Gruppe: Claudia Schmitt, Alexander Klauser, Martina Rupp, Nina Schwab-Hautzinger, E-Mail: basel.mediaoffice@roche.com Tel. +41 61 688 88 88


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).