idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Psychiater und Philosoph Professor Dr. Dr. Thomas Fuchs auf die neue Karl-Jaspers-Professur für philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg berufen
Brücken zwischen Philosophie, Psychiatrie und Neurowissenschaften zu schlagen – das ist die Aufgabe der neu eingerichteten Karl-Jaspers-Professur für philosophische Grundlagen der Psychiatrie an der Universität Heidelberg. Am 1. Mai 2010 wurde der Psychiater und Philosoph Professor Dr. Dr. Thomas Fuchs auf die Professur berufen.
Die Universität Heidelberg blickt auf eine lange Tradition der Verbindung von Medizin und Philosophie zurück. Für den interdisziplinären Brückenschlag steht in erster Linie der Philosoph und Psychiater Karl Jaspers (1883 - 1969), der stets die Grenzen zwischen Philosophie, Psychologie, Psychiatrie und Medizin zu überwinden suchte. Die neu eingerichtete Karl-Jaspers-Professur greift diese Tradition auf und stellt zugleich einen Meilenstein der Heidelberger Exzellenzinitiative zur Brückenbildung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften dar. Finanziert aus dem Landes-Innovationsfond „Medizin und Gesellschaft“, vom Zentrum für Psychosoziale Medizin und aus Exzellenzmitteln der Universität, wird damit zum ersten Mal in Deutschland ein Lehrstuhl für Philosophie und Psychiatrie geschaffen.
Auf den neuen Lehrstuhl wurde am 1. Mai 2010 Professor Dr. Dr. Thomas Fuchs berufen, der durch seine Doppelqualifikation ideale Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Aufgabe mit sich bringt. Professor Fuchs hat nach einem Studium der Medizin, Philosophie und Geschichte in Medizingeschichte und in Philosophie promoviert. Nach der Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie an der Technischen Universität München kam er 1997 als Oberarzt an die Heidelberger Psychiatrische Klinik, wo er sich mit einer Arbeit zur Psychopathologie von Leib und Raum in Psychiatrie habilitierte. 2005 wurde er zum außerplanmäßigen Professor für Psychiatrie ernannt, seit 2008 leitet er gemeinsam mit dem Humangenetiker Professor Dr. Claus Bartram das Interdisziplinäre Forum für Biomedizin und Kulturwissenschaften (IFBK). In den letzten zwei Jahren war er Fellow am Marsilius-Kolleg der Universität, wo er das Forschungsprojekt „Menschenbild und Neurowissenschaften“ durchführte. Daneben leitete er das europäische Marie Curie-Forschernetz „DISCOS“ (Disorders and Coherence of the Embodied Self) und das nationale Pprojekt der VW-Stiftung „Das Gehirn als soziales Organ“. Anfang 2010 habilitierte er sich mit seinem Buch „Das Gehirn – ein Beziehungsorgan“ auch in Philosophie.
Nach den Vorstellungen von Professor Fuchs soll der neue Lehrstuhl vor allem der Erforschung phänomenologischer, anthropologischer und ethischer Grundlagen der Psychiatrie, der Psychologie und der Neurowissenschaften dienen. Sein Ziel ist es, die Professur zu einem nationalen Zentrum für die Philosophie der Psychiatrie und Neurowissenschaften auszubauen. Sie soll zugleich eine Schlüsselrolle für den Aufbau dauerhafter Forschungsverbünde von Lebens- und Kulturwissenschaften in Heidelberg übernehmen. „Und was die Lehre betrifft“, so Fuchs, „so sehe ich die zentrale Aufgabe der Professur in der Förderung der philosophischen Ausbildung von Medizinern, Psychologen und Neurowissenschaftlern, bzw. umgekehrt in der Heranführung von jungen Philosophen an psychiatrische und neurobiologische Fragestellungen. Hier eröffnet sich ein ganz neues, interdisziplinäres Forschungsfeld. Dazu ist aber die Präsenz in beiden Fakultäten unabdingbar.“
Am 23. Juli 2010 wird Professor Fuchs in der Alten Aula der Universität seine Antrittsvorlesung halten – Thema: „Zuviel Denken. Psychopathologie und Hyperreflexivität“. Und am 30.09. - 02.10.2010 findet am gleichen Ort der erste internationale Kongress zur Inauguration der neuen Professur statt: „Embodiment, Intersubjectivity and Psychopathology“ (www.eip-conference2010.unitt.de).
Weitere Informationen im Internet:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Prof-Dr-med-Dr-phil-Thomas-Fuchs.6031.0.html
Ansprechpartner:
Professor Dr. Dr. Thomas Fuchs
Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Universitätsklinikum Heidelberg
Voß-Str. 4
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 27 44
Fax: 06221 / 56 80 94
E-Mail: thomas.fuchs@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Professor Dr. Dr. Thomas Fuchs, Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg.
Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.
None
Criteria of this press release:
Medicine, Philosophy / ethics, Psychology
transregional, national
Personnel announcements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).