idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2010 14:26

Von erfolgreichen Verträgen und guten Berichten: Zander Preis 2010 an RUB-Absolventen verliehen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Für ihre herausragenden Dissertationen erhielten die Bochumer Absolventen Dr. Thomas Wülfing und Dr. Alexander Pastwa am 21. Mai den diesjährigen Ernst Zander Preis. Ein erfolgreiches Projekt beginnt mit einem guten Vertrag: Wie sich zwischen hierarchischen Projektpartnern – Auftraggeber und -nehmer – ein für beide Seiten optimaler Vertrag entwerfen lässt, das hat Thomas Wülfing in seiner Dissertation modelliert und erfolgreich getestet. Alexander Pastwa entwickelte ein neues Modell zur Gestaltung serviceorientierter Berichtsprozesse.

    Bochum, 25.5.2010
    Nr. 163

    Von erfolgreichen Verträgen und guten Berichten
    Wirtschaftswissenschaft: Ernst Zander Preis 2010 verliehen
    Vertragsdesign und Berichtswesen: prämierte RUB-Dissertationen

    Für ihre herausragenden Dissertationen erhielten die Bochumer Absolventen Dr. Thomas Wülfing und Dr. Alexander Pastwa am 21. Mai den diesjährigen Ernst Zander Preis. Ein erfolgreiches Projekt beginnt mit einem guten Vertrag: Wie sich zwischen hierarchischen Projektpartnern – Auftraggeber und -nehmer – ein für beide Seiten optimaler Vertrag entwerfen lässt, das hat Thomas Wülfing in seiner Dissertation modelliert und erfolgreich getestet. Alexander Pastwa entwickelte ein neues Modell zur Gestaltung serviceorientierter Berichtsprozesse, die es ermöglichen, Entscheidungsträger auf allen Unternehmensebenen mit „den richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Form“ zu versorgen.

    Serviceorientierte Berichtsprozesse für Unternehmen

    Kern der Arbeit von Dr. Alexander Pastwa ist der Servicegedanke: Einzelne Berichtsservices, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen, werden zu einem Berichtsprozess verknüpft. Mit Hilfe dieser Services lassen sich die im Berichtswesen anfallenden Informationen wirtschaftlicher, empfängerorientierter und aktueller verarbeiten. Der Wirtschaftsinformatiker hat dafür ein integriertes Modell entwickelt, das erstmals das Konzept einer Serviceorientierten Architektur (SOA) mit dem XML-Standard „Extensible Business Reporting Language“ (XBRL) verbindet. Eine SOA ermöglicht es, Geschäftsprozesse durch verknüpfte Softwaremodule zu automatisieren und zu flexibilisieren. XBRL dient dazu, Geschäfts- und Finanzinformationen mit Hilfe vorgegebener Sprachelemente zu beschreiben. Berichtsservices lassen sich zum Beispiel nutzen, um Kennzahlen zu berechnen oder Einzelabschlüsse bei der Erstellung eines Konzernabschlusses zu verarbeiten.

    Ein neues Modell fürs Vertragsdesign

    Gehen Auftraggeber und Auftragnehmer eine Geschäftsbeziehung ein, so versuchen beide schon in der Phase des Vertragsdesigns jeweils für sich bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen, um ein Projekt erfolgreich zu absolvieren. Umso entscheidender sind die fixierten Bedingungen und die Detailtiefe eines Vertrags. Der Auftraggeber zieht zum Beispiel tendenziell stärkere Kontrollmechanismen vor und möchte einen möglichst großen Teil des Projektrisikos an den Auftragnehmer weiterreichen. Der Auftragnehmer ist an einer klaren Regelung der Liefer- und Leistungsverpflichtungen interessiert und ist dann z. B. nicht verantwortlich, wenn später Änderungen des Leistungsumfangs auftreten. Mit Hilfe quantitativer Methoden hat Dr. Thomas Wülfing ein neues Modell entwickelt, das solch unterschiedliche Interessen, aber auch Unschärfen und Unsicherheiten abbildet und mathematisch optimiert. Damit werden schon während des Vertragsdesigns die Weichen für eine erfolgreiche Projektabwicklung gestellt. Die Ergebnisse des Modells werden in Microsoft Excel grafisch aufgearbeitet und unterstützen so den Auftraggeber in der Phase des Vertragsdesigns. Hierdurch ist es dem Auftraggeber möglich, die jeweils „optimale“ Reaktion des Auftragnehmers auf unterschiedliche Vertragsparameter zu antizipieren und geeignete Anreizstrukturen festzulegen.

    Die Preisträger

    Dr. Alexander Pastwa war von Juni 2003 bis Juni 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Roland Gabriel (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB). Seine Forschungsschwerpunkte waren Serviceorientierte Architekturen und Business Intelligence (BI). Seit Juli 2009 arbeitet Dr. Alexander Pastwa als BI-Consultant für Steria Mummert Consulting. Aktuelle Projektschwerpunkte sind das Anforderungsmanagement und Information Lifecycle Management.
    Dr. Thomas Wülfing erstellte seine Dissertation in der Zeit von April 2006 bis Februar 2010 am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensforschung und Rechnungswesen von Prof. Dr. Brigitte Werners. Während dieser Zeit war er zunächst als Projektreferent bei der ThyssenKrupp Materials International GmbH tätig. Seit Januar 2009 arbeitet Dr. Wülfing als kaufmännischer Projektleiter für die BHR Hochdruck-Rohrleitungsbau GmbH, einem Unternehmen der Bilfinger Berger Gruppe.

    Der Ernst Zander Preis

    Mit dem von Prof. Dr. Ernst Zander gestifteten, mit jeweils 500 Euro dotierten Preis werden alljährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen (vorrangig Dissertationen) aus allen Fakultäten der Ruhr-Universität, insbesondere aus den Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaften ausgezeichnet. Die Auswahl der preiswürdigen Arbeiten erfolgt – auf Vorschlag des Instituts für Unternehmensführung (ifu) der Ruhr-Universität Bochum – durch den Vorstand der Alwin Reemtsma-Stiftung, dem unter anderem der Kanzler der RUB, Gerhard Möller, sowie Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Middelmann, Mitglied des Hochschulrats der Ruhr-Universität, angehören.

    Weitere Informationen

    Dr. Martin Seidler, Geschäftsführer des Instituts für Unternehmensführung (ifu), Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-22235, E-Mail: martin.seidler@rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Images

    v.l.: Betreuer Prof. Dr. Roland Gabriel, Dr. Alexander Pastwa, Dr. Thomas Wülfing, Betreuerin Prof. Dr. Brigitte Werners
    v.l.: Betreuer Prof. Dr. Roland Gabriel, Dr. Alexander Pastwa, Dr. Thomas Wülfing, Betreuerin Prof. ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).