idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2010 12:26

Plädoyer gegen die Ruhrstadt: RUB-Experte gibt Empfehlungen auf Basis eines Gutachtens

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Besser: Verstärkte interkommunale Zusammenarbeit

    Soll das Ruhrgebiet zu einer einzigen großen Verwaltungseinheit werden? An dieser Frage scheiden sich die Geister, die Debatte ist emotional. In einem Gutachten im Auftrag der Westfalen-Initiative kommt der RUB-Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Bogumil (Lehrstuhl Politikwissenschaft / Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik) zu dem Schluss, dass das Ruhrgebiet von einem Ausbau interkommunaler Kooperation mehr profitieren würde als von der Bildung der Ruhrstadt oder eines Regierungsbezirkes Ruhr.

    Bogumil empfiehlt der nächsten Landesregierung interkommunale Kooperationen im Ruhrgebiet anzustoßen und zu fördern, auch vor dem Hintergrund der schlechten kommunalen Finanzlage. Zunächst sollte jedoch eine empirische Bestandsaufnahme der bisherigen Erfahrungen mit interkommunaler Kooperation in wichtigen regionalen Politikfeldern wie ÖPNV, Regionalplanung, Kulturförderung, regionaler Wirtschaftsförderung und Tourismusmanagement erfolgen.

    Das Gutachten finden Sie zum Herunterladen im Internet unter: http://www.sowi.rub.de/regionalpolitik/

    Kein homogener Raum

    Die Forderung nach der Gründung einer Ruhrstadt wird immer wieder laut. Jörg Bogumil hält davon nicht viel: Das Ruhrgebiet sei kein homogener Raum, sondern ein polyzentrisches, vielschichtig miteinander verwobenes Raumgefüge, argumentiert er. „Die Idee der Ruhrstadt setzt auf Abschottung nach außen und ignoriert die positiven Vernetzungseffekte mit den prosperierenden Umlandregionen.“ Verflechtungen bestehen westlich der Mitte mit Düsseldorf, östlich strahle Dortmund ins Sauerland aus. Im Hinblick auf den territorialen Zuschnitt der Verwaltung sieht der Regionalforscher daher keinen weiteren Veränderungsbedarf.

    Zusammenarbeit nach Bestandsaufnahme

    Es gebe aber einen erheblichen Bedarf zur verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Kommunen. „Bevor hier Optimierungen vorgenommen werden, wäre jedoch eine kritische Bestandsaufnahme notwendig“, so Prof. Bogumil. „Es fehlt an aktuellen empirischen Untersuchungen über die Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Kooperationen im Ruhrgebiet bezogen auf wichtige regionale Politikfelder wie ÖPNV, Regionalplanung, regionale Wirtschaftsförderung, regionales Tourismusmanagement oder Kulturförderung (jenseits der Kulturhauptstadt) oder die Zusammenarbeit von Berufsschulen.“ Ermutigende Signale sieht der Experte zum Beispiel im Kulturhauptstadtjahr. „Zudem könnten die Kommunen von der Vorgehensweise der Universitäten im Ruhrgebiet lernen, die zwar jede ihr eigenes Profil entwickeln, aber dies weitgehend miteinander abstimmen und auf dieser Grundlage dennoch vielfältig miteinander kooperieren.“

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Jörg Bogumil, Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-27805, E-Mail: joerg.bogumil@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    More information:

    http://www.sowi.rub.de/regionalpolitik/ - Gutachten zum Herunterladen


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).