idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2010 13:03

Erstmals in Deutschland: Defibrillator am UKM ausschließlich direkt unter die Haut implantiert / Kein Zugang zum Herz mehr nötig

Simone Hoffmann Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Münster

    „Meilenstein in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen“ / Effektiver Schutz vor dem plötzlichen Herztod und vor Langzeitkomplikationen

    Münster (ukm/dre). Am Universitätsklinikum Münster (UKM) wurde jetzt erstmals in Deutschland ein neues Defibrillator-System („S-ICD“) implantiert, dass den Schutz schwer herzkranker Patienten vor dem plötzlichen Herztod verbessert.
    Das neue System kann implantiert werden, ohne dass wie bislang der direkte Zugang zum Herzen über das Venensystem erforderlich ist: Der Defibrillator und ein notwendiges Kabel werden lediglich im linken Brustbereich direkt unter die Haut implantiert („subkutan“). Bislang war es noch nötig, dass die Defibrillationselektrode direkt im Herz verankert wird. Diese mögliche Quelle von Langzeitkomplikationen wird nun umgangen. Der neue Defibrillator hat ein Gewicht von 143 Gramm. Er ist 78,2 Millimeter lang und 15,7 Millimeter hoch.

    Am 1. Juni wurden die ersten beiden Eingriffe dieser Art durchgeführt. Den beiden Patientinnen, zwei Frauen im Alter von 33 bzw. 48 Jahren mit einem erhöhten Risiko für den plötzlichen Herztod, geht es gut. Sie können schon bald das UKM verlassen. Durchgeführt wurden die Eingriffe von interdisziplinären Teams der Medizinischen Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie) und der Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie des UKM. Prof. Dr. Lars Eckardt, Kommissarischer Leiter der Medizinischen Klinik C und Leiter der Rhythmologie am UKM, betont: „Diese neue Methode ist ein Meilenstein der Defibrillatortherapie. Die Behandlung lebensgefährlicher Rhythmusstörungen wird dadurch entscheidend erleichtert, da nun kein direkter Zugang zum Herzen mehr nötig ist.“

    Dr. Andreas Löher, Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, ergänzt: „Der besondere Nutzen des Systems liegt darin, dass die Möglichkeit der Elektrodenkomplikation im Herzen selbst vermieden werden kann, da die Elektrode jetzt direkt unter der Haut liegt. Trotz aller Fortschritte und großen Erfolge der bestehenden Therapieoption waren bislang solche Komplikationen nicht komplett auszuschließen.“

    Dies sei besonders für jüngere Patienten besonders wichtig. Das betont Prof. Dr. Eric Schulze-Bahr, Lehrstuhlinhaber und Leiter des Schwerpunktes „Genetik von Herzerkrankungen“ am UKM und der Spezialambulanz für Patienten mit genetisch-bedingten Herzerkrankungen: „Speziell für Patienten, die aufgrund ihrer genetischen Veranlagung schon in jungen Jahren mit dem Risiko des plötzlichen Herztodes konfrontiert sind, wird die Möglichkeit eventueller Komplikationen, z.B. durch Gefäßverletzungen oder Infektionen, gesenkt und die Lebensqualität verbessert.“

    Hintergrund

    Der plötzliche Herztod verursacht etwa 80.000 Todesfälle im Jahr in Deutschland. Patienten, die einen Herzstillstand überlebt haben oder aufgrund einer schweren Herzerkrankung gefährdet sind plötzlich zu versterben, werden bereits seit vielen Jahren weltweit mit einem implantierten Defibrillator vor dem plötzlichen Herztod geschützt. Ein solcher Defibrillator überwacht den Herzrhythmus rund um die Uhr und behebt Störungen, indem er mit einem exakt dosierten Stromstoß eine Korrektur der lebensbedrohlichen Rhythmusstörung durchführt – im Fachbegriff „Defibrillation“. Bislang war dabei die Platzierung der Defibrillationselektrode im Herz nötig. Bei dem neuen Verfahren wird diese Elektrode lediglich direkt unter der Haut im Brustbereich eingesetzt.

    Die Weiterentwicklung der implantierbaren Schrittmacher und Defibrillatoren ist ein ausgewiesener Schwerpunkt der Münsteraner Universitätsklinik: Vor über 20 Jahren wurde am UKM unter Leitung des damaligen Direktors der Kardiologie, Prof. Dr. Günter Breithardt, und der UKM-Herzchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Hans H. Scheld) der weltweit erste „transvenöse Defibrillator“ implantiert, d.h. es wurde erstmals ohne chirurgische Eröffnung des Brustkorbs über eine große Vene eine Defibrillationselektrode im Herz platziert und mit einem implantierten Defibrillationsgerät verbunden.


    More information:

    http://www.ukmuenster.de


    Images

    Zufrieden mit der Deutschland-Premiere am UKM: Prof. Dr. Eric Schulze-Bahr, Dr. Julia Köbe, Dr. Andreas Löher und Prof. Dr. Lars Eckardt (v.l.). Sie zeigen einen der neuen Defibrillatoren, die nun erstmals implantiert wurden.
    Zufrieden mit der Deutschland-Premiere am UKM: Prof. Dr. Eric Schulze-Bahr, Dr. Julia Köbe, Dr. Andr ...
    Bild: UKM
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).