idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Heute (2. Juni) ist der neu gestaltete Garten am Schillerhaus der Universität Jena eröffnet worden
Jena (02.06.10) Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts musste der Besucher Jenas feststellen, dass ein bedenklicher Mangel an Hinweisen auf das Leben und Wirken Friedrich Schillers in der Stadt bestehe. „Nicht einmal eine Inschrift, welche das Haus dem Wanderer als Schillers Wohnstätte bezeichnete“ war vorzufinden – und das, obwohl bereits Goethe einen Gedenkort für seinen Freund projektiert hatte.
Dieser Mangel an Hinweisen auf das Leben des Großdramatikers in Jena ist seit etwa 1850 einer regen Erinnerungstätigkeit gewichen. Einzelpersonen wie Ernst Abbe und Dietrich Georg Kieser setzten Schiller Gedenksteine, Bürgerkomitees ermöglichten den Ankauf von Schiller-Büsten in der Tradition des Stuttgarter Bildhauer Johann Heinrich Dannecker. Auch Schillers Gartenzinne wurde – nach ursprünglich Goetheschen Plänen – 1978/79 rekonstruiert.
Gemäß dem Schiller’schen Postulat, dass der ideale Garten sowohl „für das Auge als für das Herz und den Verstand zu einem charakteristischen Ganzen zu machen“ sei, haben nun all diese Jenaer Denkmäler einen Platz in dem Garten gefunden, der an das einzige noch authentische Schillerhaus in Jena angrenzt. „Der Schillergarten wird auf diese Weise zu einem Erinnerungsgarten, der dokumentiert, wie über die verschiedenen Epochen hinweg Schiller gedacht worden ist“, erläutert der Leiter des Universitätsarchivs Dr. Joachim Bauer, der das Projekt gemeinsam mit dem Leiter des Dezernats für Liegenschaften und Technik, Udo Hätscher, betreut hat.
In dieser neuen Form wurde der Schillergarten heute der Öffentlichkeit übergeben, die ihn künftig unabhängig von einem Besuch im Schillerhaus kostenlos besuchen kann. Mit Zitaten aus Schillertexten und Werken seiner Zeitgenossen führte Schauspieler Jürg Wisbach die Gäste zur Eröffnung durch den Garten. Er hat auch dem Kurzfilm über Schiller, der heute ebenfalls Premiere hat und künftig im Schillerhaus zu sehen sein wird, seine Stimme geliehen.
Nachdem im frühen 19. Jahrhundert kaum Hinweise auf Schiller in Jena zu finden waren, hat sich dieser Zustand in der Gegenwart nun deutlich geändert. Der Schillergarten kann nunmehr für sich beanspruchen, der Ort mit der größten Dichte an Schillerdenkmälern zu sein.
Kontakt:
Dr. Joachim Bauer
Universitätsarchiv Jena
Bibliotheksplatz 2
07743 Jena
Tel.: 03641/940090
E-Mail: Joachim.Bauer[at]uni-jena.de
Udo Hätscher
Dezernat Liegenschaften und Technik der Universität Jena
Nollendorfer Straße 26
07743 Jena
Tel.: 03641 / 931400
E-Mail: Udo.Haetscher[at]uni-jena.de
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).