idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2010 14:43

TU Braunschweig: Foto-Zoom – verbesserte Detailauflösung von Digitalfotos

Ulrike Rolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Belieblig viele Aufnahmen machen, die Fotos sofort betrachten und eine hohe Qualität erzielen – die digitale Fotografie kann vieles, doch eines kann sie noch nicht: Beliebig in Fotos hineinzoomen, denn die Auflösung der Kamera ist begrenzt. Wissenschaftler des Instituts für Computergraphik der Technischen Universität Braunschweig haben eine Software entwickelt, die neue Möglichkeiten eröffnet und die Auflösung von digitalen Fotos erheblich erhöht.

    Fotografieren, kann heutzutage jeder. Doch nicht jedes Motiv kann aus der Nähe aufgenommen werden. Zuhause am Bildschirm stellt der Nutzer fest, dass Details im Hintergrund beim Heranzoomen „verpixelt“ und nicht mehr zu erkennen sind.

    Die Braunschweiger Wissenschaftler haben eine Lösung für das Problem gefunden. Das Programm verwendet zusätzliche Informationen aus ähnlichen Bildern, um Details besser darzustellen. Als Zusatzmaterial können andere Urlaubsbilder oder Aufnahmen aus Fotoarchiven wie „Flickr“ dienen, die sich der Anwender zusammenstellen kann.

    Liegt kein zusätzliches Bildmaterial vor, kann die Software je nach Bildvorlage auch Bildregionen im gleichen Foto zur Verbesserung weniger aufgelöster Bildinhalte verwenden. Bei einem Foto einer Baumallee kann die Auflösung der Bäume im Hintergrund mittels Bildinformationen der Bäume im Vordergrund berechnet und erhöht werden.

    Diese Entwicklung ist nicht nur für Hobbyfotografen interessant: Der Algorithmus kann zukünftig auch Informationen für hochauflösende Texturen in Computer- und Video-Spielen liefern, um diese optisch ansprechender und realistischer zu gestalten. Die Forscher sind dabei, das Verfahren weiter zu optimieren.

    Bei dem Forschungsprojekt arbeiten die beiden Wissenschaftler der TU Braunschweig Martin Eisemann und Marcus Magnor mit dem Max Planck Institut für Informatik in Saarbrücken und der französischen Universität ParisTech zusammen. Die Forscher stellten ihre Forschungsergebnisse auf der Graphics Interface 2010 vom 31. Mai bis 2. Juni in Ottawa, Kanada, vor.

    Kontakt
    Institut für Computergraphik
    Kristina Branz
    Mühlenpfordtstraße 23, 38106 Braunschweig
    Tel.: +49 (0) 531-391. 2102
    E-Mail: k.branz@cg.cs.tu-bs.de


    More information:

    http://graphics.tu-bs.de


    Images

    Das Programm der Braunschweiger Wissenschaftler verbessert die Auflösung, sodass die Bildinhalte nach dem Zoomen noch zu erkennen sind (oben). Bei der Originalvorlage ist durch die begrenzte Auflösung der Kamera, das Bild beim digitalen Zoom nicht mehr zu erkennen (unten).
    Das Programm der Braunschweiger Wissenschaftler verbessert die Auflösung, sodass die Bildinhalte nac ...
    TU Braunschweig: Das Bild kann rechtefrei verwendet werden
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).