idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftssommer 2010: Weltrekord bei der WM im Kopfrechnen
Priyanshi Somani (11) aus Indien ist die Gesamtsiegerin der vierten Weltmeisterschaft im Kopfrechnen. Vizeweltmeister wurde der Spanier Marc Jornet Sanz. Die WM wurde am 6. und 7. Juni auf dem Wissenschaftssommer 2010 in Magdeburg ausgetragen.
Insgesamt traten 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 16 Ländern in Magdeburg gegeneinander an. Neben dem WM-Titel für den Gesamtwettbewerb wurden fünf Titel in den folgenden Teildisziplinen vergeben: Multiplizieren, Addieren, Wurzelziehen, Kalenderrechnen und das Lösen von Überraschungsaufgaben.
So mussten die Rechenkünstler in Windeseile zehn zehnstellige Zahlen addieren, zwei achtstellige Zahlen miteinander multiplizieren oder herausfinden, was für ein Wochentag zum Beispiel der 26. März 1923 war.
Beim Kalenderrechnen wurde ein Deutscher Vize-Weltmeister: Robin Wersig (27) aus Finsterwalde/Brandenburg errechnete in nur einer Minute genau 47 verschiedene Kalendertage. Er wurde nur von Yusnier Viera (28) aus Kuba übertroffen, der in derselben Zeit 48 Tage bestimmen konnte. Den dritten Platz erreichte Jan van Koningsveld aus Emden/Niedersachsen.
Der Titel in der Teildisziplin Multiplizieren ging an den Spanier Marc Jornet Sanz, der beim Wettbewerb in Magdeburg nebenbei auch den Weltrekord im Multiplizieren achtstelliger Zahlen aufstellte.
Ein Weltrekord wurde von Alberto Coto gebrochen: In nur 3 Minuten und 42 Sekunden hatte der Spanier zehn zehnstellige Zahlen addiert und gewann damit den WM-Titel im Addieren. Der Kopfrechner ist damit schneller als ein Taschenrechner.
Beim Quadratwurzelziehen aus sechsstelligen Zahlen hat die Inderin Priyanshi Somani gewonnen. Zweiter wurde der ehemalige Weltmeister von 2008, Alberto Coto (40).
Als „vielseitigster Kopfrechner“ setzte sich der US-Amerikaner Gerald Newport durch. Vizeweltmeister bei den gemischten Überraschungsaufgaben wurde der Iraner Ali Bayat Movahhed.
Die WM im Kopfrechnen ist Teil des Wissenschaftssommers 2010. Das große Wissenschaftsfestival von Wissenschaft im Dialog (WiD) gastiert noch bis zum 11. Juni 2010 in Magdeburg und will die Öffentlichkeit neugierig machen auf Themen und Ideen aus Wissenschaft und Forschung. Die Kopfrechen-WM wurde von Wissenschaft im Dialog, der Fakultät für Informatik der Universität Magdeburg und dem Leipziger Mathematiker Ralf Laue organisiert.
Das Festival Wissenschaftssommer lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein zu Ausstellungen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen. Der Wissenschaftssommer wird unterstützt von der Landeshauptstadt Magdeburg und vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung Magdeburg will‘s wissen auf dem Alten Markt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Informationen zur Kopfrechen-WM: http://www.recordholders.org/de/events/worldcup/2010
Das komplette Programm der Wissenschaftssommer-Woche finden Sie unter: http://www.wissenschaftssommer2010.de
Erste Fotos zur Kopfrechen-WM stehen zum Download bereit im Bereich Presse / Bilder / Wissenschaftssommer auf http://www.wissenschaft-im-dialog.de
Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog:
Projektleitung Kopfrechen-WM
Christian Kleinert
Telefon: 0173 / 215 20 80
christian.kleinert@w-i-d.de
Criteria of this press release:
Mathematics
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).