idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Deutschlands Betrieben geht der Nachwuchs aus, Fachkräftemangel droht. Zugleich müssen aktive Belegschaften wettbewerbsfähig bleiben und an die sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt herangeführt werden. Innovative Weiterbildungskonzepte sind daher mehr denn je gefragt – im Wettbewerb um die kreativsten Köpfe, bei der Erschließung von Begabungsreserven und bei der Sicherung der Beschäftigung Älterer.
Solche Angebote im Bereich der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung zu fördern, Impulse für neue Entwicklungen zu setzen und die Zukunft mitzugestalten, sind Ziele des vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zum elften Mal ausgeschriebenen „Weiterbildungs-Innovations-Preises“ (WIP) 2011.
Das Mitmachen lohnt sich: Die sechs besten Konzepte erhalten Geldpreise in Höhe von jeweils 2.500 €.
Neben fünf Preisen zu allen Themen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung wird erneut ein WIP-Sonderpreis für innovative Konzepte verliehen, die sich diesmal speziell dem Thema „Kompetenzfeststellung in der Weiterbildung“ widmen. Aber die Zeit drängt: die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2010.
Am Wettbewerb können sich Bildungsdienstleister, Organisationen und Einrichtungen sowie Betriebe aus dem In- und Ausland beteiligen, die innovative Konzepte zur beruflichen beziehungsweise betrieblichen Weiterbildung entwickelt haben. Die Angebote müssen auf die Vermittlung von Fach-, Personal-, Sozial- oder Methodenkompetenzen ausgerichtet sein. Ausgeschlossen sind Konzepte zur Berufsvorbereitung und -ausbildung Jugendlicher sowie solche, die sich ausschließlich an Hochschulabsolventen und -absolventinnen richten.
Der Wettbewerb um den WIP 2011 steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Stefan Mappus. Dieser wird zusammen mit BIBB-Präsident Manfred Kremer auch die Auszeichnung der Preisträger im Rahmen eines Festaktes auf der Bildungsmesse „didacta“ vornehmen, die vom 22. bis 26. Februar 2011 in Stuttgart stattfindet. Über die prämierten Konzepte und die Preisträger wird in der Presse, in Fachzeitschriften und im Internet berichtet.
Die Teilnahmebedingungen und die Bewerbungsunterlagen für den WIP 2011 können unter der Internet-Adresse http://www.bibb.de/wip abgerufen werden.
Der „Weiterbildungs-Innovations-Preis“ des BIBB wird unterstützt vom Didacta-Verband e.V. – dem Verband der Bildungswirtschaft, der „Frankfurter Rundschau“ und der Fachzeitschrift „managerSeminare“.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).