idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2010 13:43

Harninkontinenz und Beckenbodensenkung: Sind Sie betroffen?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitäts-Frauenklinik Heidelberg lädt im Rahmen der Welt-Kontinenzwoche 2010 am 23. Juni um 18 Uhr zum Informationsabend ein

    Inkontinenz ist nach wie vor ein Tabuthema, das verschwiegen und daher selten behandelt wird. Dabei handelt es sich besonders bei Frauen um ein häufiges Leiden und ist oft heilbar. Am 23. Juni 2010 veranstaltet die Universitäts-Frauenklinik Heidelberg im Rahmen der World Continence Week 2010 von 18 bis 20 Uhr einen Informationsabend zum Thema „Harninkontinenz und Beckenbodensenkung“ im Großen Hörsaal der Frauenklinik, Voßstraße 9, 69115 Heidelberg. Eingeladen sind Betroffene, Angehörige und alle Interessierten.

    Gezielt Vorbeugen und effektiv Behandeln

    Die Ärztinnen der Sektion Urogynäkologie an der Universitäts-Frauenklinik erklären in ihren Vorträgen die Entstehung der Beschwerden, stellen verschiedene Arten der Inkontinenz vor und zeigen aktuelle Behandlungsmöglichkeiten auf. Weitere Vortragsthemen sind „Wer ist gefährdet?“, „Was kann man vorbeugend tun?“ und „An wen kann ich mich wenden?“.

    Die Welt-Kontinenzwoche vom 21. bis zum 27. Juni 2010 ist eine Aktion der Internationalen Kontinenz Gesellschaft (ICS), die in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet. Ziel ist es, die Bevölkerung über das Tabuthema „Inkontinenz“ aufzuklären und Behandlungsmöglichkeiten vorzustellen. Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. unterstützt bundesweit die zahlreichen Veranstaltungen.

    Im Anschluss an die Vorträge können die Besucher den Expertinnen Fragen zum Thema stellen und erhalten Informationsmaterial.

    Weitere Information im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Urogynaekologie.103748.0.html

    Inkontinenz-Sprechstunde in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg:
    Montags von 8.00 - 15.30 Uhr
    Dr. Annette Maleika
    Leiterin der Sektion für Urogynäkologie
    Voßstraße 9
    69115 Heidelberg
    Anmeldung unter:
    Tel: 06221 / 56 79 34
    Fax : 06221 / 56 52 60
    E-Mail: frauenklinik_ambulanz_allgemeine@med.uni-heidelberg.de

    Ansprechpartnerin für den Informationsabend am 23. Juni:
    Dr. Annette Maleika
    Leiterin der Sektion für Urogynäkologie
    Tel.: 06221 / 56 79 02 (Sekretariat)
    E-Mail: Annette.Maleika@med.uni-heidelberg.de
    Tel.: 06221 / 56 78 56 (Pforte)

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TB


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).