idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 22. Juni wäre Konrad Zuse, der Erfinder des ersten universellen Computers, hundert Jahre alt geworden. Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST gedenkt dem Computerpionier im aktuellen Jahresbericht und zeigt unbekannte Seiten seiner Persönlichkeit.
BERLIN / DORTMUND. Im Jahr 1935 kündigte der 24jährige Konrad Zuse seine Anstellung bei den Henschel-Flugzeugwerken in Berlin. Seinen verblüfften Eltern teilte er mit, dass er nun das Wohnzimmer benötige, um eine vollautomatische Rechenmaschine zu bauen. Sechs Jahre und drei Rechenmaschinen später präsentierte er mit der Z3 die erste universelle Rechenmaschine der Welt und schrieb Computergeschichte.
Am 22. Juni wäre Konrad Zuse hundert Jahre alt geworden. Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST widmet dem Computerpionier aus diesem Anlass seinen aktuellen Jahresbericht »Kunst der Informatik« und begibt sich auf Spurensuche: Im Gespräch mit Zuses Sohn, Professor Horst Zuse, diskutiert der Leiter des Fraunhofer ISST über Kindheit und Informatik, philosophiert über die Entdeckung des Rechnens und zeigt, dass Kreativität und Forschergeist stets eine Einheit bilden. Auch Konrad Zuse hatte eine kreative Ader: Illustriert wird die Publikation mit expressionistischen Gemälden aus Zuses malerischem Schaffen. Seine Werke zu Themen wie »Visionen einer Stadt« oder »Wohnen und Freizeit« sind heute ideale gestalterische Rahmen für die Arbeitsgebiete des Fraunhofer ISST, das sich aus technologischer Sicht mit dem Leben und Arbeiten der Zukunft zum Beispiel in den Bereichen Ambient Assisted Living, eHealthcare und Process Management beschäftigt.
http://www.isst.fraunhofer.de/kunstderinformatik - der Jahresbericht »Kunst der Informatik« zum kostenlosen download
Criteria of this press release:
Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).