idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2010 09:40

Weltklimarat benennt Autoren des fünften Sachstandsberichts

Patrick Eickemeier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Insgesamt 831 Wissenschaftler werden den fünften Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) erstellen, der zwischen Juni 2013 und März 2014 erscheinen soll. Am gestrigen Mittwoch hat das IPCC-Sekretariat in Genf die Namen der Autoren bekannt gegeben, die die Teilberichte der drei IPCC-Arbeitsgruppen verfassen werden. Vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sind sieben Wissenschaftler als Autoren benannt worden.

    Die Autoren aus allen Weltregionen, 36 davon in Deutschland tätig, werden in den nächsten vier Jahren unentgeltlich die Kapitel des fünften Sachstandsberichts (Fifth Assessment Report, AR5) des IPCC verfassen und kontrollieren. Sie werden zudem zum zusammenfassenden Synthesebericht beitragen, der ebenfalls 2014 erscheinen soll.

    Insgesamt waren rund 3000 Wissenschaftler von Regierungen, dem IPCC und zugelassenen Beobachter-Organisationen wie der Internationalen Energieagentur als Autoren nominiert worden. Wie das IPCC-Sekretariat mitteilte, sind das rund 50 Prozent mehr Nominierungen als für den vierten Sachstandsbericht aus dem Jahr 2007. Dies zeige, dass das Interesse der Wissenschaftler für den IPCC zu arbeiten zugenommen habe.

    Bei der Auswahl, koordiniert von den jeweiligen Arbeitsgruppen, war das Fachwissen der nominierten Wissenschaftler ausschlaggebend. Neben dem Expertenstatus der einzelnen Autoren wurde darauf geachtet, die Spannbreite unterschiedlicher Ansichten zum Klimawandel in der Fachwelt widerzuspiegeln. Außerdem wurde die Herkunft und das Geschlecht der Nominierten berücksichtigt, um eine möglichst ausgewogene Auswahl treffen zu können. So konnten der Anteil von Autoren aus Entwicklungs- und Schwellenländern auf etwa ein Drittel und der Anteil weiblicher Wissenschaftler auf ein Viertel erhöht werden.

    „Wir konnten eine Reihe exzellenter Autoren für die Zusammenarbeit gewinnen, darunter Ökonomen, Ingenieure, Sozialwissenschaftler und Philosophen“, sagt Ottmar Edenhofer, Co-Chair der am PIK angesiedelten Arbeitsgruppe III des IPCC „Vermeidung des Klimawandels“. Schwerpunkt des neuen Berichts der Arbeitsgruppe III werden Risiken und Unsicherheiten sein, die Strategien für den Klimaschutz berücksichtigen müssen.

    „Wir wollen in dem Bericht auch gezielt auf ethische Fragen eingehen“, sagt Edenhofer. Die Autoren werden untersuchen, welche Auswirkungen des Klimawandels mit der Umsetzung verschiedener Lösungsstrategien nicht zu vermeiden wären. Neben Kosten und Vorteilen verschiedener Klimaschutzmaßnahmen sollen sich Entscheidungsträger auch über deren Risiken informieren können.

    Hermann Held, Leiter des PIK-Forschungsbereichs „Nachhaltige Lösungsstrategien“, ist als Leitautor des Kapitels „Integrierte Risiko- und Unsicherheitsanalyse von Klimaschutzstrategien“ benannt worden. Elmar Kriegler wird als Leitautor ein Kapitel mitverfassen, in dem unterschiedliche Entwicklungspfade zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaftsweise analysiert werden.

    Für den Bericht der Arbeitsgruppe II des IPCC, der Auswirkungen des Klimawandels behandelt, wurde Wolfgang Cramer als Koordinierender Leitautor benannt. Der Leiter des PIK-Forschungsbereichs „Erdsystemanalyse“ ist gemeinsam mit Stephen Schneider von der US-amerikanischen Stanford University verantwortlich für das Kapitel „Erkennung und Zuordnung beobachteter Auswirkungen“. Bill Hare wird als Leitender Autor zum Anfangskapitel des Berichts „Die Ausgangssituation“ beitragen.

    Im Bericht der IPCC-Arbeitsgruppe I über die Physik des Klimawandels trägt Anders Levermann als Leitautor zu einem Kapitel über Veränderungen des Meeresspiegels bei. Andrey Ganopolski ist einer der Leitautoren eines Kapitels über die Auswertung von Klimadaten aus der Erdgeschichte. Victor Brovkin vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie ist Gastforscher am PIK und Leitautor des Kapitels über den Kohlenstoffkreislauf und weitere biogeochemische Stoffkreisläufe.


    More information:

    http://www.ipcc.ch - IPCC
    http://www.ipcc.ch/pdf/press-releases/press-release.pdf - Pressemitteilung des IPCC zu den Autoren des AR5 (PDF-Datei)
    http://www.ipcc-wg3.de - Homepage der Arbeitsgruppe III des IPCC


    Images

    Criteria of this press release:
    Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).