idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2010 11:33

Intuitiv, günstig und von hoher Qualität

Frank Schmälzle Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreuth (UBT). Kompliziert, teuer und aufwendig – das muss nicht sein. Es gibt eine intuitiv bedienbare, kostenfreie und gerade für kleine und mittlere Unternehmen gut einsetzbare Alternative: Professor Dr.-Ing. Frank Rieg, Inhaber des Lehrstuhls für Konstruktionslehre und CAD an der Universität Bayreuth, und sein zehnköpfiges Team stellten die als Freeware über das Internet verfügbare, aktuellste Version des Finite-Elemente-Programms Z88 Aurora jetzt der Öffent-lichkeit vor.

    Wenn Designer und Ingenieure Maschinen oder Bauteile konstruieren, wenn sie Konsumgüter entwerfen, Leichtbau betreiben oder auch vor der Aufgabe stehen, Ressourcen einzusparen, gehören Finite-Elemente-Programme inzwischen zu ihren wichtigsten Werkzeugen. Die Finite-Elemente-Analyse ist eine computergestützte Methode zur Festigkeitsberechnung. Dabei wird ein Bauteil in viele kleine Teile, eben in finite Elemente, unterteilt, um Belastungen beim Betrieb des Teils zu analysieren. Mit Hilfe von Differentialgleichungen, die der Computer berechnet, erhalten Konstrukteure und Designer vor allem aus den Branchen Fahrzeugbau, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Konsumgüter und regenerative Energien detaillierte Informationen über Verformungen und Spannungen infolge der Beanspruchung durch äußere Kräfte: Hält das Bauteil den Belastungen stand? Kann Material eingespart werden? Ist das Design besser als das Vorherige? In der Folge lässt sich mit der Finite-Elemente-Analyse der teure Bau von Prototypen reduzieren, lassen sich aufwendige Versuche minimieren und belastbare Aussagen über die Haltbarkeit von Konstruktionen treffen.

    Ganz sicher würden längst schon viel mehr Firmen und gerade auch kleinere und mittlere Unternehmen die Finite-Elemente-Analyse anwenden, sprächen da nicht ein paar gewichtige Argumente dagegen: Finite-Elemente-Programme, die zumeist aus us-amerikanischer Softwareherstellung kommen, sind in der Anschaffung und bei den Lizenzgebühren teuer. Sie sind nicht eben einfach zu erlernen und zu bedienen. Und sie sind in der Regel in englischer Sprache verfasst.

    Der Bayreuther Universitätsprofessor Dr.-Ing. Frank Rieg und sein Team machen an dieser Stelle alles anders: Z 88 Aurora spricht deutsch. Es ist intuitiv bedienbar, mit einem umfangreichen und übersichtlichen Handbuch sowie mit Video-Tutorials und Online-Hilfen ausgestattet. Es ist an den Benutzer und den Arbeitskontext anpassbar. Es ist einfach zu installieren und funktioniert auf handelsüblichen PCs. Und es ist kostenfrei über das Internet zu beziehen. Bei all diesen Vorteilen war dem Entwicklerteam dennoch klar: Die Anwender würden inhaltliche Qualitätsabstriche nicht hinnehmen. Hinter den Leistungsmerkmalen anderer, kommerzieller Finite-Elemente-Programme darf Z 88 Aurora nicht zurück-bleiben.

    Tut es auch nicht: Dass die Qualität des mit finanzieller Unterstützung der Oberfrankenstiftung weiterentwickelten Softwarepakets stimmt, zeigen die Downloads im Internet. Über 500 Zugriffe pro Tag aus der ganzen Welt sehen die Bayreuther Entwickler als Bestätigung dafür, dass Z 88 Aurora in der Praxis ankommt. Davon überzeugten sich bei der Präsentation der neusten Version auch Experten aus der Wirtschaft, der Politik, der Verwaltung und aus den Reihen der Universität Bayreuth. Regierungspräsident Wilhelm Wenning zeigte sich ebenso wie der Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth Dr. Michael Hohl beeindruckt von dem Angebot, dass der Lehrstuhl für Konstruktionslehre der gesamten Konstrukteursszene macht. „Z 88 Aurora ist eine Innovationsrevolution aus Oberfranken, die Konstruktikonsprozesse gerade in kleineren und mittleren Unternehmen auf eine neue Basis stellen kann und diese deutlich verbilligt“, so der Oberbürgermeister.

    Auch die Universität Bayreuth profitiert erheblich von der Entwicklung, die auf 150.000 Zeilen Quellcode basiert: Ihre Absolventen verlassen die Universität mit profunden Kenntnissen in den Methoden und im Umgang mit der Finite-Elemente-Analy-se, weil ihnen die passende Software zur Verfügung steht. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal der Universität Bayreuth zumindest in Bayern. In gar nicht so wenigen Fällen nehmen Studierende der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften Z 88 Aurora mit, wenn sie nach ihrem Abschluss in die Wirtschaft wechseln.

    Zwei weitere Jahre hat das Entwicklerteam um Professor Dr.-Ing. Rieg nunmehr Zeit, sein Finite-Elemente-Programm auszubauen. So lange läuft das von der Oberfrankenstiftung geförderte Projekt weiter. Ihr Ziel ist es, künftig z.B. auch Temperaturberechnungen und Schwingungsverhalten in die rechnergestützten Analysen einzubeziehen.

    Zum Team gehören:
    Professor Dr. Frank Rieg
    Dr.-Ing. Bettina Alber-Laukant
    Diplom-Wirtschaftsingenieur Reinhard Ha-ckenschmidt
    Diplom-Mathematiker Martin Neidnicht
    Diplom-Ingenieur Florian Nützel
    Diplom-Ingenieur Bernd Roith
    Diplom-Ingenieur Alexander Troll
    Diplom-Ingenieur Christoph Wehmann
    Diplom-Ingenieur Jochen Zapf
    Diplom-Ingenieur Markus Zimmermann
    Dr.-Ing. Martin Zimmermann


    More information:

    http://www.z88.uni-bayreuth.de/


    Images

    Regierungspräsident Wilhelm Wenning (rechts) und Bayreuths Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl (links) beglückwünschten Professor Dr.-Ing. Frank Rieg und sein Team zur neuen Version von Z88 Aurora.
    Regierungspräsident Wilhelm Wenning (rechts) und Bayreuths Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl (links ...
    Foto: UBT
    None

    Wie groß sind die Belastungen, die auf ein Bauteil wirken? Z88 Aurora zeigt das auch farblich.
    Wie groß sind die Belastungen, die auf ein Bauteil wirken? Z88 Aurora zeigt das auch farblich.
    Grafik. UBT
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).