idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2010 11:10

Paneldiskussion: Altern als verantwortungsethische Herausforderung

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Wie lässt sich das schwierige Verhältnis zwischen Eigenverantwortung und Selbstbestimmung älterer Menschen in Zeiten knapper öffentlicher Kassen gestalten? Über diese Frage diskutieren zum Abschluss der Ringveranstaltung „Die alternde Gesellschaft – Herausforderungen und Chancen“ Claus Feldmann (Universität Hannover), Petra Gehring (TU Darmstadt) und Thomas Macho (HU Berlin) unter der Moderation von Matthias Kamann (Die Welt) am 12. Juli 2010 im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).

    Die vom Center for Responsibility Research (CRR) am KWI veranstaltete Paneldiskussion ist die letzte in der Ringveranstaltung des Wissenschaftsforums Ruhr, ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, gefördert von der Stiftung Mercator und dem Verein Pro Ruhrgebiet.
    Die alternde Gesellschaft stellt nicht nur eine demografische, sondern auch eine verantwortungsethische Herausforderung dar. Die Teilnehmer der Paneldiskussion diskutieren daher, ob älteren Menschen mehr Eigenverantwortung für die eigene Versorgung oder die Entscheidung über ihre Lebensbeendigung gegeben werden sollte? Kann erwartet werden, dass sich Menschen auch im hohen Alter um die Aufrechterhaltung ihrer Selbstständigkeit kümmern und als aktive Bürger an der Gesellschaft teilnehmen? Oder steht der Staat in der Pflicht, alte Menschen besser zu unterstützen und sie verstärkt der öffentlichen Verantwortung zu unterstellen? Was geschieht aber, wenn dies aus Kostengründen nicht mehr geht?

    DiskutantInnen:
    Prof. Dr. Claus Feldmann ist Professor für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover. Derzeit ist er als Gastprofessor am Institut für Bildungswissenschaft und -philosophie an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig.

    Prof. Dr. Petra Gehring lehrt seit 2002 Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Sie studierte außerdem Politikwissenschaften und Rechtswissenschaft in Gießen, Marburg und Bochum.

    Prof. Dr. Thomas Macho ist Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor des dortigen Instituts für
    Kulturwissenschaft. An der Bauhaus-Universität Weimar war Macho bis 2009 Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und
    Medienphilosophie.

    Moderation:
    Dr. Matthias Kamann ist seit 1999 bei der Tageszeitung „Die Welt“ und derzeit als leitender Redakteur der Politikredaktion der Welt-Gruppe tätig.

    Datum: 12. Juli 2010, 18:00 Uhr
    Ort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen

    Anmeldung bis zum 7. Juli 2010:
    Maria Klauwer, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Tel. 0201 7204 –153, maria.klauwer@kwi-nrw.de

    Kontakt:
    Magdalena Schaeffer, Pressesprecherin, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de

    Weitere Informationen im Internet unter
    http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-261.html
    http://www.wissenschaftsforum-ruhr.de/cms/k100.Veranstaltungen.htm
    http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/home.html


    Images

    Wissenschaftsforum Ruhr
    Wissenschaftsforum Ruhr

    None

    Kulturhauptstadt Eurpoas Ruhr.2010
    Kulturhauptstadt Eurpoas Ruhr.2010

    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, History / archaeology, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).