idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Teilnehmer aus 20 Ländern Europas, Asiens und Afrika an der Universität Erfurt erwartet
Vom 8. - 29. August 2001 veranstaltet die Universität Erfurt den 67. Internationalen Sommerkurs (ISK) für Deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde. Der 67. ist zugleich der Erste, denn die Universität Erfurt, in die die Pädagogische Hochschule Erfurt zum 1.1.2001 integriert wurde, führt die lange Tradition der Erfurter Internationalen Sommerkurse weiter. Der erste Kurs fand im Jahre 1959 am ehemaligen Pädagogischen Institut Erfurt statt, damals noch ausschließlich für Lehrer aus den nichtsozialistischen Ländern. Das hat sich grundlegend gewandelt.
Die Sommerkursteilnehmer kommen jetzt aus allen Teilen der Welt. Aus 20 Ländern Europas, Asiens und Afrikas stammen die Anmeldungen für die 72 verfügbaren Plätze. Der Kurs war bereits im Mai restlos ausgebucht. Mehr als doppelt so viele Teilnehmer wollten kommen, doch dem steht die "Kursphilosophie" entgegen. Denn ein überschaubarer Teilnehmerkreis garantiert einerseits intensives gemeinsames Lernen. Andererseits werden zwischen Teilnehmern und Lehrern, Betreuerstudenten und Organisatoren Freundschaften geknüpft, so dass alle am Ende eine große internationale Familie bilden. Besonders auffällig ist in den letzten Jahren eine starke Verjüngung der Kursteilnehmer. In diesem Jahr sind 90 % von ihnen Studierende, die unter 30 Jahren alt sind.
Die Trägerschaft über den Kurs hat der Dekan der Philosophischen Fakultät Prof. Dr. Gunther Mai übernommen, die Leitung und fachliche Organisation liegt beim Sprachenzentrum und für die Organisation des Kurses ist das Internationale Büro der Universität verantwortlich. Das eingespielte Mitarbeiterteam im ISK setzt sich ausschließlich aus Fachwissenschaftlern und Fachlehrern für Deutsch als Fremdsprache mit langjähriger Praxiserfahrung zusammen. Die Vorträge, ein Weiterbildungsangebot besonders für Germanistikstudenten und Deutschlehrer, werden von qualifizierten Fachwissenschaftlern der Erfurter Universität gehalten. Engagierte Betreuerstudenten sorgen dafür, dass die Kursteilnehmer Kontakte zu deutschen Kommilitonen knüpfen können und in den Nachmittags- und Abendstunden sowie am Wochenende das kulturelle Leben und Freizeitangebot in Erfurt kennen lernen und nutzen.
Das vielfältige Kursangebot für die sechs Kleingruppen (ca. 12 Teilnehmer) setzt sich zusammen aus Sprachübungen zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten; Spezialseminaren zu Themen der Linguistik, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Landeskunde; Vorlesungen zu verschiedenen linguistischen, literarischen, didaktischen und landeskundlichen Themen sowie zusätzlichen Grammatikübungen für Lerner auf Grundstufenniveau. In den Nachmittagsstunden können die Kursteilnehmer zusätzlich Übungen zur Phonetik und Seminare zur deutschen Gegenwartsliteratur besuchen.
Den Kursteilnehmern steht das moderne computergestützte Selbstlernzentrum mit insgesamt 20 Multimedia-Arbeitsplätzen zur Verfügung. Ganz selbstverständlich erhält jeder Kursteilnehmer auch eine eigene E-Mail-Adresse.
Exkursionen führen in diesem Jahr nach Weimar und Eisenach, an die großen Stätten deutscher Kultur, sowie nach Buchenwald, um auch die Schattenseiten der deutschen Geschichte einzubeziehen. Eine gemeinsame Wanderung durch den Thüringer Wald soll die landschaftlichen Schönheiten Thüringens näher bringen. Die traditionellen gemeinsamen Feiern zur Begrüßung und zum Abschied gehören ebenso zum Programm wie Video- und Singabende und Konzertbesuche.
Der 67. Internationale Sommerkurs wird durch die Vizepräsidentin für Internationale Angelegenheiten, Prof. Ursula Lehmkuhl, am 9. August 2001 um 9.00 Uhr im Lehrgebäude I, Hörsaal 4, eröffnet.
Das komplette Kursprogramm ist im Internet unter:
http://www.uni-erfurt.de veröffentlicht.
Weitere Auskünfte zum Internationalen Sommerkurs erteilt das Internationale Büro der Universität Erfurt:
Tel. 0361/737 5031 (Frau Linde)
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).