idw - Informationsdienst
Wissenschaft
UV-härtende Klarlacksysteme könnten die bessere Alternative zu bisherigen Klarlacken in der Automobilindustrie sein. Ihre Schwächen, z. B. die Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit sowie die Haftfestigkeit, sind jetzt entscheidend verbessert worden.
Automobilklarlacke sind als äußere Lackschicht eines komplexen Mehrschichtaufbaus extremen mechanischen und witterungsbedingten Belastungen ausgesetzt. Gerade deshalb werden an sie höchste Anforderungen hinsichtlich der chemischen und physikalischen Stabilität sowie Haltbarkeit gestellt. Unter anderem müssen sie dauerhaft einen hohen Glanzgrad und einen konstanten DOI-Wert (Distinctness of Image) aufweisen. Während konventionelle, lösemittelhaltige 2K-Klarlacksysteme diesen Anforderungen in der Regel genügen, wird an einer Erfüllung dieser Anforderungen durch moderne lösemittelarme Lacksysteme intensiv gearbeitet.
Eine energieeffiziente und umweltgerechte Alternative zu konventionellen Klarlacken bieten UV-härtende Systeme. Allerdings erfüllen die aktuell auf dem Markt verfügbaren Klarlacke die Anforderungen der Automobilindustrie noch nicht. Zu den bekannten Schwächen UV-härtender Klarlacke gehören die nicht ausreichende Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit sowie die begrenzte Haftfestigkeit. Eine in der Regel erhöhte Viskosität lösemittelfreier UV-härtender Klarlacke bereitet darüber hinaus Probleme bei der Lackapplikation.
Im Rahmen der Forschungsaktivitäten am Fraunhofer IPA ist es zum ersten Mal gelungen, Formulierungen von UV-härtenden Klarlacken zu entwickeln, welche die hohen Anforderungen der Automobilindustrie an die Alkali- und Säurestabilität erfüllen. Dies wurde durch Einsatz von speziellen chemisch beständigen Monomeren erreicht, die bereits zum Patent angemeldet wurden. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit den Rohstoff- und Lackherstellern sowie den Klarlackanwendern wird an einer Weiterentwicklung der daraus herstellbaren UV-härtenden Klarlacke neuerer Generation gearbeitet.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dr. rer. nat. Marc Entenmann
Telefon +49 711 6878049
marc.entenmann@ipa.fraunhofer.de
Einfluss von speziellen Additiven auf die Alkali- und Säurestabilität von UV-härtenden Klarlacken.
None
Criteria of this press release:
Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).